Gretchen-Frage
"Und, wie hältst Du es mit Knausgård? Das scheint die heutige Gretchen-Frage der lesenden Öffentlichkeit zu sein. Vom Knausgård-Junkie bis zum gelangweilten Verächter; selten hat ein Stück Gegenwartsliteratur so polarisiert. In seinem sechsbändigen, autobiografisch angelegten Wahrhaftigkeits-Projekt verschont Knausgård nichts und niemanden in seinem Leben – am wenigsten sich selbst." Litradio.net
Und was für eines
"Eine ganze Kulturplatzsendung über ein einziges Buch? Genau – und was für eines. Ein Werk von 3'600 Seiten, das nichts anderes verhandelt als Leben und Alltag des norwegischen Autors Karl Ove Knausgård. Seine Autobiographie hat Leserschaft und Literaturbetrieb bewegt wie kaum ein Buch zuvor." SRF Kultur
Große Literatur
"Karl Ove Knausgård hadert mit seinem Dasein als moderner Mann – Gefühle zeigen, Schwächen eingestehen, für die Kinder da sein. Aber daraus hat er große Literatur gemacht." der Freitag
Sondergleichen
"In Skandinavien, nicht nur in der norwegischen Heimat des Autors, ist Karl Ove Knausgards umstrittenes autobiografisches Romanprojekt 'Min kamp' ein Bestseller sondergleichen." Deutschlandfunk Kultur
Ansteckende Entschleunigung
"Diese Lektüre ist ansteckend: In den autobiografischen Büchern des norwegischen Schriftstellers Karl Ove Knausgård passiert nichts Spektakuläres – und doch verfallen ihm die Leser weltweit wie sonst nur 'Harry Potter'."