Interessante Beobachtungen

Biographie Nach dem Erscheinen seiner Autobiographie "Türken-Sam" wurde Cem Gülay zu zahlreichen Lesungen in ganz Deutschland eingeladen. Auf seinen Reisen machte er interessante Beobachtungen. Die hat er nun in "Kein Döner Land" verarbeitet
Interessante Beobachtungen

Foto: Bene Müller/ dtv Verlag

Cem Gülay wurde 1970 als Sohn türkischer Eltern aus Anatolien in Hamburg geboren. Obwohl er 1991 sein Abitur absolvierte, gab man ihm immer wieder zu verstehen: Du gehörst nicht dazu. Er entschied sich für eine "Gangsterkarriere". Erst als der legendäre Hamburger Pate M. ihm zuredete, beschloss er auszusteigen. Über seine Erfahrungen schrieb er 2009 in seinem autobiographischen Buch "Türken-Sam" nieder. Die Ursachen und Hintergründe des kleinkriminellen Milieus im Migrantenumfeld kennt Cem Gülay aus eigener Erfahrung. Wenn nichts getan wird, warnte er in seinem Buch, wird die Gewalt explodieren - nicht in den Vorstädten wie anderswo, sondern in den Innenstädten, wo die Migranten leben.

Mit seinem Buch wurde der Autor zu zahlreichen Lesungen in ganz Deutschland eingeladen. Auf seinen Reisen machte er neue Erfahrungen und interessante Beobachtungen. Die hat er nun in seinem neuen Buch "Kein Döner Land" verarbeitet. In jedem Städtchen gibt es einen Döner-Laden, aber passt der da auch wirklich hin?, fragt er darin. Und warum heißen die "Döner-Morde" eigentlich "Döner-Morde"? Sind "Kopftuchmädchen" womöglich besser integriert, als man denkt, und sind 96 von 100 Schülern mit Migrationshintergrund wirklich einfach zu dumm, wenn nur vier einen Ausbildungsplatz bekommen? Warum überlässt ein so hochentwickeltes Land die Verantwortung für Integration mehrheitlich der nicht zu beneidenden Lehrerschaft ? Auf diese und andere brisante Fragen sucht Cem Gülay in seinem Buch Antworten.

**********************************************************************************

Helmut Kuhn wurde 1962 in München geboren und ist ein deutscher Journalist und Autor und der Sohn des gleichnamigen Chirurgen Helmut Kuhn.

Er studierte Geschichte und Publizistik in Berlin und Paris. In New York City volontierte er bei der deutsch-jüdischen Zeitschrift Aufbau. Von dort aus schrieb er für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und die Neue Zürcher Zeitung. Er lebt heute (2006) in Berlin und arbeitet als freier Journalist. Reportagen erschienen auch in der Zeitschrift mare.

Weitere Bücher von Helmut Kuhn sind: "Nordstern" (2002), "Regen im 5/4 Takt" (2006), "Arm, reich – und dazwischen nichts? Streifzüge durch eine veränderte Gesellschaft" (2007), "Fünf Jahre meines Lebens. Ein Bericht aus Guantanamo" (mit Murat Kurnaz, 2007), "Türken-Sam: Eine deutsche Gangsterkarriere" (mit Cem Gülay, 2009), "Gehwegschäden" (2012)

Quelle: Wikipedia

15.11.2012, 10:28

Buch: Weitere Artikel


"Döner-Society"

"Döner-Society"

Leseprobe "Man kann sagen: Deutschland ist dönerisiert. Istanbul-Döner in Wittlich? Döner-Station in Erbach? Dönerland in Bingen? Irgendwie passt er da aber nicht hinein."
Integrationsdebatte

Integrationsdebatte

Einblicke Die Integrationsdebatte läuft in Deutschland auf verschiedenen Ebenen. Cem Gülay erzählt lebensnah von seinen Erfahrungen, die Politik bemüht sich um Konzepte, in den Medien werden lebhafte Debatten geführt. Versuch einer Sammlung
Gesunder Menschenverstand

Gesunder Menschenverstand

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Manche kriegen beißenden Spott ab, andere fröhliches Gelächter, wieder andere warmherzige Anerkennung. [...] Parallelwelten aus Lebenserfahrung und gesundem Menschenverstand."

Jung, muslimisch, arbeitslos

Video Deutschland tut nur tolerant, sagt Cem Gülay in einer Talkrunde auf phoenix


Unwort des Jahres 2011: „Döner Morde"

Video Die „Unwort"-Jury besteht aus vier Sprachwissenschaftlern, einem Journalist sowie einem jährlich wechselnden Mitglied aus dem öffentlichen Kultur- und Medienbetrieb


Cem Gülay über sein Buch "Türken-Sam"

Video Die Geschichte eines Gangsters, der den Ausstieg aus dem kriminellen Milieu geschafft hat


Phoenix Runde; Integration

Video Teil 1 von 3 einer Reihe die fragt: Gehört der Islam zu Deutschland? Alexander Kähler diskutiert mit Lale Akgün, Burkard Dregger, Hans-Peter Raddatz und Gualtiero Zambonin