Gesunder Menschenverstand

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Manche kriegen beißenden Spott ab, andere fröhliches Gelächter, wieder andere warmherzige Anerkennung. [...] Parallelwelten aus Lebenserfahrung und gesundem Menschenverstand."

Parallelwelten aus Lebenserfahrung

"Mit Samthandschuhen angefasst" wird niemand - weder "Schwarzköpfe" und "Biodeutsche", die sich gegenseitig auch gern bösere Namen geben, noch "Teflon-Gutis", die vor lauter Angst, rassistisch genannt zu werden, jeden Zuwanderer zum "Bereicherer" erklären, noch Nazis. Manche kriegen beißenden Spott ab, andere fröhliches Gelächter, wieder andere warmherzige Anerkennung. So erfährt man endlich auch mal von Leuten, die mit guten Ideen etwas verändert haben, aber nie in die Medien kommen. Parallelwelten aus Lebenserfahrung und gesundem Menschenverstand." dradio.de

Literarischer Sozialarbeiter

"Mit seiner Autobiografie „Türken-Sam“ ist Cem Gülay
aufgrund seiner Auftritte und Lesungen zu einer Art
literarischem Sozialarbeiter geworden, mit dem alle
reden, Jugendliche und Erwachsene, Migranten und
„Bio-Deutsche“. Daraus entsteht ein scharfes, manchmal satirisch
gefärbtes Bild vom Stand der Dinge nach Sarrazin." zeit.de

Zündstoff

"Es gibt Zündstoff, der seine Funken nicht über die sechs bzw. sieben türkischen Migrationshintergrund-Generationen hinaus versprühen sollte. Diejenigen, die daran etwas ändern können, sollen die Wahrheit über die Umstände erfahren, deswegen schreibt Gülay sie auf. Denn er hat sie erlebt, am eigenen Leib, und er kann davon erzählen ohne fachpolitwissenschaftliches Laberlatein zu verwenden." jungeverlagsmenschen.boersenblatt.net

Hoffnung auf Lösungsvorschläge

"Cem Gülay wird zu einem regelrechten Sozialarbeiter, etwas, das er früher überwiegend lächerlich fand. Doch er spürt die Hilflosigkeit auf beiden Seiten und dass sich die meisten von ihm Lösungsvorschläge erhoffen." Aus dem Blog: textblueten.com

Finger in gesellschaftliche Wunde legen

"Was Cem Gülay in seinem neuen Buch zusammenbringt, sind Stimmen mitten aus Deutschland. Es sind Stimmen von Menschen mit deutschen und nichtdeutschen Wurzeln. Hoffnungsvolle und äußerst bedenkliche Ereignisse werden geschildert. Und so legen die Menschen die in diesem Buch zu Wort kommen oftmals ihre Finger in gesellschaftliche Wunden die uns alle angehen. Leider ist das Thema des Autors aktueller denn je. Cem Gülay lässt in seinem Buch die gesamte Bandbreite an Stimmungen zum Thema Integration in Deutschland zu Wort kommen und trägt so erneut zum dringend notwendigen Dialog bei." Kundenrezension von Christian Döring auf amazon.de

15.11.2012, 10:29

Buch: Weitere Artikel


"Döner-Society"

"Döner-Society"

Leseprobe "Man kann sagen: Deutschland ist dönerisiert. Istanbul-Döner in Wittlich? Döner-Station in Erbach? Dönerland in Bingen? Irgendwie passt er da aber nicht hinein."
Interessante Beobachtungen

Interessante Beobachtungen

Biographie Nach dem Erscheinen seiner Autobiographie "Türken-Sam" wurde Cem Gülay zu zahlreichen Lesungen in ganz Deutschland eingeladen. Auf seinen Reisen machte er interessante Beobachtungen. Die hat er nun in "Kein Döner Land" verarbeitet
Integrationsdebatte

Integrationsdebatte

Einblicke Die Integrationsdebatte läuft in Deutschland auf verschiedenen Ebenen. Cem Gülay erzählt lebensnah von seinen Erfahrungen, die Politik bemüht sich um Konzepte, in den Medien werden lebhafte Debatten geführt. Versuch einer Sammlung

Jung, muslimisch, arbeitslos

Video Deutschland tut nur tolerant, sagt Cem Gülay in einer Talkrunde auf phoenix


Unwort des Jahres 2011: „Döner Morde"

Video Die „Unwort"-Jury besteht aus vier Sprachwissenschaftlern, einem Journalist sowie einem jährlich wechselnden Mitglied aus dem öffentlichen Kultur- und Medienbetrieb


Cem Gülay über sein Buch "Türken-Sam"

Video Die Geschichte eines Gangsters, der den Ausstieg aus dem kriminellen Milieu geschafft hat


Phoenix Runde; Integration

Video Teil 1 von 3 einer Reihe die fragt: Gehört der Islam zu Deutschland? Alexander Kähler diskutiert mit Lale Akgün, Burkard Dregger, Hans-Peter Raddatz und Gualtiero Zambonin