Vom Wandel

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Die Grünen sind schon lange angekommen in den politischen Machtzentralen. Passend dazu erscheint nun 'Keine Angst vor der Macht.'"
Vom Wandel

Foto: Kaveh Rostamkhani/AFP/Getty Images

Wollen und Wirken

"Die Grünen sind schon lange angekommen in den politischen Machtzentralen. Das wird vor allem in Baden-Württemberg deutlich. Gestern Abend feierte die Landtagsfraktion in den Wagenhallen im Norden Stuttgarts sich selbst. Grund: Seit 35 Jahren sind die Grünen im Landtag vertreten. Passend dazu veröffentlicht am Freitag Rezzo Schlauch, in der damals grün-roten Bundesregierung Staatssekretär im Arbeitsministerium, gemeinsam mit Historiker Reinhold Weber das Buch 'Keine Angst vor der Macht – die Grünen in Baden-Württemberg'." Mannheimer Morgen

Zusammenhang und Geschichte

"'Keine Angst vor der Macht' – das ist Rezzo Schlauch zu glauben. So heißt das Buch, das er zusammen mit dem Tübinger Historiker Reinhold Weber vorlegt. Thema ist die mehr als 35-jährige Geschichte der Grünen. Kontext veröffentlicht daraus ein Interview mit Wolf-Dieter Hasenclever, dem ersten Fraktionssprecher." Kontext

Ein Phänomen

"Die baden-württembergischen Grünen sind ein Phänomen: Sie waren als erste grüne Partei im Parlament eines deutschen Flächenlandes vertreten, sie stellen heute den ersten grünen Ministerpräsidenten, sie sind den 'grünen Weg durch schwarzes Land' gegangen und sie haben großen Einfluss in der Bundespartei. Gemeinsam mit dem Tübinger Zeithistoriker Reinhold Weber begibt sich Rezzo Schlauch auf eine Reise durch ihre Geschichte." Crailsheim.de

Zur Lage im Ländle

"Rechtzeitig vor der heißen Wahlkampf-Phase treffen sich der Alt-Grüne Rezzo Schlauch und der Landeskundler Reinhold Weber am 20. Oktober in den Museums-Sälen zum Plausch über die Grünen im Ländle ('Keine Angst vor der Macht')." Schwäbisches Tagblatt

15.10.2015, 13:41

Buch: Weitere Artikel


Erleben und Erzählen

Erleben und Erzählen

Leseprobe "Der Zeitzeuge ist wie eine Wünschelrute, die mal hier, mal da ausschlägt, aber er ist auch das Salz in der Suppe des Historikers, weil seine Erinnerungen zu wertvoll sind, um unterschlagen zu werden."
Praxis und Theorie

Praxis und Theorie

Biographien Rezzo Schlauch gestaltete lange Jahre die Entwicklung der Partei aktiv mit, während Hochschulprofessor Reinhold Weber diese aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet
Damals und heute

Damals und heute

Einblicke Der Weg der Grünen von ihren Wurzeln in der Anti-Atomkraft-Bewegung bis zur etablierten Parlamentspartei ist lang und turbulent. Versuch einer Sammlung zum Thema

Von der Ökosekte zur Regierungspartei (1/2)

Video Vor 30 Jahren wurde die Partei "Die Grünen" gegründet. Ihr Weg begann in linken Buchhandlungen, WGs und Bioläden – und führte direkt in die politische Mitte

Die Grünen und die Macht

Video "Geliebte Gegner" erzählt von der Sehnsucht der Grünen nach Wahrhaftigkeit in der Politik, wie aus Ideen Politik wird und wie sich dabei die Perspektiven verändern


40 Jahre AKW-Widerstand

Video Aus dem Widerstand gegen das Atomkraftwerk Wyhl am Kaiserstuhl entstehen zahlreiche Umweltinitiativen, auch das Ökoinstitut und "Die Grünen" haben hier ihre Wurzeln


Wahlsieg im "Ländle"

Video Das gab es noch nie in Deutschland: Ein Bundesland regiert von einem Grünen. Doch taugen die Grünen unter Winfried Kretschmann tatsächlich zur Volkspartei?


Merkel am Handy?

Video Am Tag nach dem starken Abschneiden der Grünen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mahnt Winfried Kretschmann zur Besonnenheit