Bewegte Jahre

Einblicke Die Ära Schröder war eine Zeit voller Umwälzungen in Deutschland und weltweit – sei es der Regierungsumzug nach Berlin, die Agenda 2010 oder die Globalisierung. Versuch einer Sammlung
Bewegte Jahre

Foto: Adam Berry/AFP/Getty Images

Rückblick

"Gerhard Schröder begann als Kanzler der Beliebtheit, wurde Kanzler der Beliebigkeit, dann der Unbeliebtheit, dann der Unbeirrbarkeit. Er war das Deutschland der Nachkriegszeit, der Wirtschaftswunder- und der Wirtschaftswunderkrisenzeit. Sprüche und Widersprüche der Ära Schröder." Süddeutsche.de

Aufarbeitung

"Bisher wußte man wenig mehr über Gerhard Schröders frühe Jahre, als daß er aus einfachen Verhältnissen kommt und zusammen mit einer älteren Schwester und drei jüngeren Halbgeschwistern in Ostwestfalen von einer Kriegerwitwe großgezogen wurde, die ihre Familie als Putzfrau über die Runden brachte. Nun erfahren die Deutschen, daß Gerhard Schröder in seiner Kindheit zu den Ärmsten der Armen zählte, daß er am Rande der Gesellschaft lebte." FAZ.net

Konsequente Antwort

"Der Altbundeskanzler sieht die Europäisierung als konsequente Antwort auf die Globalisierung. Um die EU zu retten müsse daher eine europäische Regierung entwickelt werden – auch auf Kosten des Nationalstaats." Handelsblatt

Guter Rat?

"Er hat Deutschland sieben Jahre lang regiert und hätte das gerne noch ein bisschen länger getan – aber die Wähler wollten ihn 2005 nicht mehr: Gerhard Schröder, 69, ging unfreiwillig aus dem Amt. Nun rät der Ex-Bundeskanzler seiner Nachfolgerin Angela Merkel, nicht den richtigen Zeitpunkt für den Abschied zu verpassen. 'Die Beanspruchung im Amt ist schon immens', sagte der SPD-Politiker im Interview." Spiegel Online

Eine Bilanz

"Gerhard Schröder regierte Deutschland von 1998 bis 2005, aufgestiegen aus ärmlichen Verhältnissen. Über die SPD wollte der Jurist Schröder die Gesellschaft verändern und tat es: Er arbeitete mit an der EU, führte Nachkriegsdeutschland UN-mandatslos in den Balkankonflikt, kürzte, nicht nur innerparteilich umstritten, Sozialleistungen mit der Agenda 2010. Er steht bis heute zu seiner Politik – räumt aber auch Fehler ein." Deutschlandfunk

06.03.2014, 13:00

Buch: Weitere Artikel


Konstruktiver Disput

Konstruktiver Disput

Leseprobe "Veränderungen können in einer Demokratie nur in einem Streit um die besten Konzepte entstehen. Dazu sind öffentliche Auseinandersetzung, Widerspruch und klare Worte notwendig."
Blick und Perspektive

Blick und Perspektive

Biographie Gerhard Schröder war es wichtig, dass sein Gegenüber für diesen Band einer jüngeren Generation angehört, da dies die Möglichkeit eröffnet, viele Themen in einem anderen Licht zu betrachten
Gutes Rezept

Gutes Rezept

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das Buch ist eine geschmackvolle Mischung aus Küchenlatein und Diplomatendeutsch, aus staatsmännischer Kunst und äußerst praktischer Lebenserfahrung."

Von ganz unten – nach ganz oben

Video Nach der Bundestagswahl 1998 stand Gerhard Schröder nach 16-jähriger CDU-Regierung mit seiner Koalition aus SPD und GRÜNEN für einen politischen Neuanfang mit sozialen Reformen

Gerhard Schröder stellt neues Buch vor

Video Im April wird Gerhard Schröder 70 Jahre alt. Vorher zieht der SPD-Altkanzler in einem Interview-Buch Bilanz. "Klare Worte" heißt das Werk, das er jetzt in Berlin vorgestellt hat


Gerhard Schröder – Kanzlerjahre (1/5)

Video Sieben Jahre, die Deutschland prägten: Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder blickt in diesem Portrait zurück auf die Themen, die von 1998 bis 2005 eine ganze Nation bewegten


Beckmann | 13.02.2014 | Gerhard Schröder

Video Im Interview mit Reinhold Beckmann spricht Gerhard Schröder über sein Leben nach der Politik, über Deutschlands Zukunftsaufgaben und über die Chancen der großen Koalition


Duelle – Schröder gegen Lafontaine (1/3)

Video Kaum ein Zweikampf hat die deutsche Politik so nachhaltig geprägt wie das Duell zwischen Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine. Aus Parteifreunden wurden Parteifeinde