Provokante Thesen
"Übrigens: In ihrem Buch 'Klug regieren' überraschen die Autoren mit provokanten Thesen: Zum Beispiel, dass demokratische Systeme um Expertengremien ergänzt werden sollten, die auch Entscheidungsbefugnis bekommen sollen. In vielen Demokratien müsste man dafür womöglich erst einmal die Verfassung ändern. Lesenswert ist das stark theorielastige Werk vor allem für Politologen, Staatsrechtler und Kulturwissenschaftler." WDR.de
Im Wesentlichen
"In Deutschland werde er immer wieder auf seine Rolle als Investor angesprochen, klagt er bei der Buchvorstellung in Berlin. Nur hier frage man ihn, warum er eine 'Denkfabrik' habe, die nach Möglichkeiten für eine bessere Politikgestaltung suche. In keinem anderen Land werde ihm diese Frage gestellt – weder im angelsächsischen Raum noch in Lateinamerika. Dabei gehe es in beiden Bereichen in der Politik und im Unternehmertum im Wesentlichen um dasselbe, nämlich um die Herausforderung, Veränderungen herbeizuführen." n-tv
Interpretation und Spielraum
"Die einseitige Kündigung der Bürger wird die Eliten nicht davon abhalten, noch mehr Europa-Integration im Dienste der Renditen zu forcieren, noch mehr soziale Opfer für das Johannisfeuer des Wachstums zu fordern, noch mehr Austeritätskommisare à la Monti zu installieren. Und, demnächst vielleicht, von China zu lernen: In diesen Tagen stellte der Milliardär Nicolas Berggruen in Berlin sein Buch 'Klug regieren' vor, das schon mal andenkt, wie es wäre, wenn man relevante Entscheidungen nicht von Parlamenten, sondern von 'meritokratischen Elitegruppen' treffen lässt. Schon deshalb geht es demnächst nicht länger nur um die Verteidigung des Sozialen, sondern auch der Demokratie." taz.de
Der andere Berggruen
"Viel mehr rückte zuletzt ein anderer Nicolas Berggruen in den Fokus: der Welterklärer, der Erneuerer des Westens. Gemeinsam mit dem US-Publizisten Nathan Gardels schrieb er ein Buch, das ziemlich viel will: besseres Regierungshandeln in westlichen Demokratien mit ihren überschuldeten Haushalten. Unter dem Titel 'Klug regieren – Politik für das 21. Jahrhundert' erscheint es Anfang Juni auf Deutsch mit einem Vorwort von Ex-Kanzler Gerhard Schröder (SPD). Derzeit ist Berggruen auf Werbetour für sein Buch, das auf Englisch und Spanisch bereits erschienen ist." Berliner Morgenpost
Schlechter Zeitpunkt?
"Berggruen, der sich auch in der internationalen Politik-Beratung engagiert, stellt heute in Berlin sein Buch 'Klug regieren – Politik für das 21. Jahrhundert' vor. Auch wenn sich der deutsch-amerikanische Finanzinvestor und Mäzen auf einer gewöhnlichen Europa-Reise befindet, kommt er doch zu einem Zeitpunkt, in dem ihm zunehmende Kritik in Deutschland entgegenschlägt." WAZ
---
Vorgeschichte
"Kalifornien ist das erste Projekt des Weltverbesserers Nicolas Berggruen. Er hat im vergangenen Jahr ein 'Komitee für langfristiges Denken' zusammengerufen, das sich an die Reform dieses Staates gemacht hat. (...) Berggruen beschreibt die Gruppe als idealtypisch: überparteilich, repräsentativ, kompetent. Sie arbeitet an Vorschlägen, wie der Haushalt saniert, das Steuersystem reformiert, die Infrastruktur erneuert, das Regierungssystem effektiv gestaltet werden kann." Frankfurter Rundschau