Gefühl und Chance
"Die Politikerinnen und Politiker, denen es gelingt, die Gefühle der Bürgerinnen und Bürger anzusprechen, haben bessere Chancen, gewählt zu werden, als jene, die uns 'kalt' lassen. Emotionen spielen aber nicht nur beim 'Verkaufen' von Politik eine Rolle, sondern auch im politischen Prozess selbst." Bundeszentrale für politische Bildung
Vor- und Nachteile
"Das abendländische Denken setzt mehr auf die Vernunft und hält nicht so viel von gefühlsgesteuertem Handeln. Wie ist es in der Politik? Wann sind hier Emotionen gut, wann sind sie schädlich? Ein Thema auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft." Deutschlandfunk.de
Markt und Emotion
"Politiker vermarkten Emotionen. Gesellschaftliche Bewegungen, die Empfindungen nutzen, um Ungerechtigkeit zu bekämpfen, können aber im politischen Kontext nur verlieren." Zeit Online
Macht der Enttäuschung
"Was passiert, wenn Menschen dauerhaft mit dem Gefühl der Enttäuschung zu kämpfen haben? Wenn sich ihre Hoffnungen, Wünsche, Erwartungen nicht erfüllen? Was lernen Historiker aus der jüngeren Geschichte über die politische Macht der Enttäuschung?" Deutschlandfunk Kultur
Streit und Demokratie
"Gefühle werden zunehmend aus der Politik verbannt. Das ist beunruhigend, findet Gary S. Schaal, Professor für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Streit gehört für ihn zur Demokratie dazu." Cicero