Wechselwirkungen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "'Königreich der Angst' befasst sie sich mit der emotionalen Seite der Globalisierung und zeigt, wie das Gefühl der Ohnmacht bei vielen Menschen Ressentiments weckt und Spaltungstendenzen befördert."
Wechselwirkungen

Foto: Scott Olson/Getty Images

Gefährliches Gefühl

"In 'Das Königreich der Angst' richtet die Philosophin Martha Nussbaum ihren Blick auf die Wählerschaft Donald Trumps und deren Gegner. Beide Seiten ließen sich von Angst leiten, meint Nussbaum: Und kein anderes Gefühl sei für die Demokratie gefährlicher." Deutschlandfunk Kultur

Aufklärung als Selbstverpflichtung

"Aufklärerisches Denken spielt auch in den Sachbuchprogrammen vieler anderer Verlage eine Rolle, so etwa der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Im Januar 2019 erscheint etwa bei wbg ­Theiss ein neues Buch der amerikanischen Philosophin und Rechtswissenschaftlerin Martha Nussbaum. In 'Königreich der Angst. Gedanken zur aktuellen politischen Krise' befasst sie sich mit der emotionalen Seite der Globalisierung – und zeigt, wie das Gefühl der Ohnmacht bei vielen Menschen Ressentiments weckt und Spaltungs- und Ausgrenzungstendenzen befördert." Börsenblatt.net

Hope and forgiveness

"Either way, Nussbaum is right about this: ours is 'actually a time when hope and work can accomplish a great deal of good.' At a moment when so many of us are eager to demonize the president’s supporters as irredeemable racists, Nussbaum reminds us that three of the most effective leaders of modern times were fierce disciples of hope and forgiveness, and enemies of hate: Mahatma Gandhi, Nelson Mandela, and Martin Luther King Jr." The Guardian

It's about time

"The philosopher Martha C. Nussbaum wants Americans to get in touch with their feelings; not in a fit of self-indulgence but as a righteous act of civic duty. In 'The Monarchy of Fear: A Philosopher Looks at Our Political Crisis', she writes against a (mostly male) tradition of philosophical and political thinking that minimizes emotions as merely a source of irrationality and embarrassment." The New York Times

Worthwile insights

"Nussbaum’s erudite but very readable investigation engages figures from Aristotle to Donald Trump in lucid and engaging prose, though some readers may feel she psychologizes politics without grappling sufficiently with positions’ substance. Still, Nussbaum offers fresh, worthwhile insights into the animosities that roil contemporary public life." Publisher's Weekly

24.01.2019, 17:01

Buch: Weitere Artikel


Angst als Gift

Angst als Gift

Leseprobe "In den USA gibt es heute sehr viel Angst, und diese Angst ist häufig mit Zorn, Schuldzuweisungen und Neid vermischt. Angst blockiert allzu oft rationale Überlegungen, sie vergiftet die Hoffnung und behindert eine konstruktive Zusammenarbeit."
Wichtiges Element

Wichtiges Element

Biographie Die Philosophin Martha Nussbaum vertritt die These, dass eine sachgemäße Ethik die Ebene der Emotionen einbeziehen und ihnen einen eigenen Erkenntniswert zuschreiben muss
Blinder Fleck

Blinder Fleck

Einblicke Viel zu selten machen wir uns bewusst, in welchem Ausmaß das politische Geschehen von Emotionen geprägt und beeinflusst ist bzw. welchen Anteil Emotionen daran haben. Versuch einer Sammlung

Interview mit Martha Nussbaum

Video Martha Nussbaum (geboren als Martha Craven 6. Mai 1947 in New York City) ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaften und Ethik an der University of Chicago


Antike Philosophie für das Leben

Video Martha Nussbaum bezeichnet sich als Aristotelikerin und stellt die Frage nach dem guten Leben in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten zur praktischen Philosophie


Gerechtigkeit braucht Liebe

Video Emotionen sind im politischen Diskurs allgegenwärtig. Dennoch appellieren Menschen an die Vernunft, wenn sie andere überzeugen wollen. Zu Unrecht, sagt die Philosophin Martha Nussbaum


Martha Nussbaum, "The Monarchy of Fear"

Video One of the country’s leading moral philosophers, Nussbaum cuts through the acrimony of today’s political landscape to analyze the Trump era through one simple truth: that the political is always emotional