Begriffsklärung
"Das Wort 'Krieg' taucht in unserem Alltag in den unterschiedlichsten Zusammenhängen auf – als 'Wirtschaftskrieg', 'Krieg gegen den Terror', als 'Beziehungs- und Geschlechterkrieg', als 'Krieg im Klassenzimmer' und 'Krieg auf Schulhöfen' oder als 'Zickenkrieg' in deutschen Boulevardblättern. Und wenn die Medien ein Thema ganz besonders intensiv in eine bestimmte Richtung beeinflussen bzw. von einer Kriegspartei vereinnahmt werden, spricht man sogar von 'Medienkrieg'. Die Beispiele zeigen, dass der Begriff sehr weitreichend verstanden bzw. unterschiedlich verwendet werden kann, als Kampf gegen alles und jeden. Was aber ist 'Krieg' im eigentlichen Sinne?" Bundeszentrale für politische Bildung
Stetiges Wachstum
"Es ist eine traurige Erkenntnis: Die Zahl der Kriege in der Welt nimmt zu. Der britische Professor Mark Harrison hat berechnet, dass in den vergangenen gut hundert Jahren die Zahl der Kriege zwischen Staaten jedes Jahr um zwei Prozent gestiegen ist." Welt Online
Fortsetzung und Mittel
"Wenn der Krieg der Vater aller Dinge ist, ist er dann auch der Vater aller Wirtschaftswunder? - Und müsste man daraus gar den Schluss ziehen, dass der Clausewitzsche Begriff vom Krieg als 'Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln', auch Anwendung auf die Konjunktur- und Beschäftigungspolitik findet? - Oder wäre das des Zynismus bereits das berühmte Quentchen zuviel?" FAZ.net
Was nun?
"Aufklärung und Demokratie haben die Welt nicht besser gemacht. Die Triumphe der Technik zerstören die Umwelt, und im Namen der Menschenrechte wird Krieg geführt. Auch die westliche Utopie vom Neuen Menschen ist gescheitert. Was nun?" Zeit Online
Salz und Suppe
"Seit jeher sind Kriege das Salz in der Suppe des Historikers, da offenkundiger Ausdruck des faszinierenden 'Ringens von Völkern und Nationen' auf dem großen Welttheater. Wenn Staaten sich ihren weltpolitischen Rang streitig machen, steht die Geschichtswissenschaft interessiert dabei - kein Gedanke, der Vorführung dieser hohen Kunst ein rasches Ende zu wünschen." Gegenstandpunkt
Enge Verflechtung
"Ohne den Krieg wäre die technische Entwicklung nicht so schnell vorangeschritten. Die Konstruktion von Streitwagen und der Bau von Schiffen erforderten große Ingenieurleistungen, aber auch der Aufbau eines Staates und seiner Verwaltung wurde durch den Krieg, d.h. seine Vorbereitung entschieden beeinflusst; der berühmte Kodex Hammurabi (ca. 1750 v. Chr.), die gültige Gesetzessammlung des altbabylonischen Königs, zeigt die enge Verflechtung von Militär und Zivilleben." Deutschlandradio Kultur