Buch der Woche

KUBA 1959
Artikel & Services
Wikipedia: Kubanische Revolution
Der Begriff Kubanische Revolution bezeichnet dreierlei: Erstens versteht man darunter das historische Ereignis des Sturzes des kubanischen Diktators Fulgencio Batista durch die von Fidel Castros Organisation "Bewegung des 26. Juli" angeführte Widerstandsbewegung. (...) Zweitens wird darunter die Summe der radikalen Maßnahmen verstanden, die Castro als politischer Führer zwischen 1959 und 1961 schrittweise ergriff, um den totalitären Umbau von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft des Landes im Sinne der marxistisch-leninistischen Ideologie voranzutreiben. Drittens wird der Begriff – insbesondere von der kubanischen Führung selbst – bis heute gebraucht im Sinne von "Beibehaltung des revolutionären Kurses in Kuba". Er steht damit für eine Festschreibung der marxistisch-leninistischen Politik und den Führungsanspruch der Kommunistischen Partei Kubas. In diesem Sinne wird der Begriff auch von der kubanischen Bevölkerung selbst zumeist verwendet.
Die Wege der Revolution
Video Ende der 1950er: Vom mexikanischen Exil kommend landeten die Rebellen um Castro in Kubas Südosten und kämpften sich bis nach Havanna. Ein historischer Rückblick
Revolutionsführer und Staatspräsident (1/5)
Video Wie kam es zur Kubanischen Revolution? Warum siegten die zahlenmäßig deutlich unterlegenen Rebellen? Wie entwickelte sich das Land in der darauf folgenden Zeit?
Kuba 1959 – Bilder der Revolution
Video Als Fidel Castro, Ché Guevara und die anderen Revolutionäre die Macht auf Kuba übernahmen, ließen sie sich stolz von Kameras begleiten. Die Aufnahmen lagern seitdem in Archiven
Sonne, Salsa, Sozialismus (1/3)
Video Besucher wie Bewohner lieben dieses Land: die einen unbeschwert, die anderen mit Schmerzen, aber immer voller Lebenslust. Die Rede ist von Kuba
Insel aus einer anderen Zeit (1/3)
Video Wie in keinem anderen Land der Karibik sind die Kubaner stolz darauf, dass ihre Insel anders ist. Trotz Mangelwirtschaft beschwören sie artig die Revolution, wenn auch ganz gemütlich