Theorie und Praxis

Biographie Slavoj Žižek ist ein aus Slowenien stammender Intellektueller und Theoretiker der lacanianischen Psychoanalyse. Er wird zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart gezählt
Foto: Verlag/Privat
Foto: Verlag/Privat

Slavoj Žižek (geb. 1949) gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart.

Er ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London und Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana.

01.11.2018, 14:50

Buch: Weitere Artikel


Erinnern und Wiederholen

Erinnern und Wiederholen

Leseprobe "Doch auch wenn man Lenin hinsichtlich der Nationenpolitik freisprechen kann, wie geht man damit um, dass er brutale Gewalt, einschließlich Terror, befürwortet (und angewendet) hat?"
Ursache und Wirkung

Ursache und Wirkung

Einblicke Auch wenn der russische Bürgerkrieg und die darauf folgende Sowjetzeit uns heute sehr entfernt vorkommen, so wirkt doch Lenin auch in der Gegenwart weiterhin nach. Versuch einer Sammlung zum Thema
Damals und heute

Damals und heute

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "In seinem neuen Buch wendet sich Žižek wieder einem seiner liebsten Protagonisten zu, an dem er sich seit geraumer Zeit intellektuell abarbeitet."

"I'm in no way trying to rehabilitate Lenin"

Video Slavoj Žižek: "I'm in no way trying to rehabilitate Lenin". This channel provides bite-sized (mostly) speech or interviews of Slavoj Žižek and Noam Chomsky


Slavoj Žižek: Nieder mit der Ideologie!

Video Er gilt als Enfant terrible der Philosophie, provoziert Rechte wie Linke und analysiert das Geschehen mit dem Besteck von Marx und Hegel. Vor allem ist Slavoj Žižek "hip"


Slavoj Žižek auf dem blauen Sofa

Video Kultur | Das blaue Sofa – Slavoj Žižek am 16.03.2018 auf dem blauen Sofa in Leipzig – Michael Sahr spricht mit Slavoj Žižek über sein neues Buch "Disparitäten".


Slavoj Žižek: "Rage, Rebellion, New Power"

Video Das Verhältnis von Wut, Rebellion und neuer Macht bildet eine Art dialektische Triade des revolutionären Prozesses. Aufzeichnung vom 27.10.2016 in der Humboldt-Universität Berlin