Damals und heute

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "In seinem neuen Buch wendet sich Žižek wieder einem seiner liebsten Protagonisten zu, an dem er sich seit geraumer Zeit intellektuell abarbeitet."
Foto: Vladimir Novikov/AFP/Getty Images
Foto: Vladimir Novikov/AFP/Getty Images

Reibungen

"Der Slowene Slavoj Žižek ist der Popstar der Philosophie – insbesondere in den englischsprachigen Medien ist er omnipräsent. In Deutschland ist er eher ein Feuilleton-Phänomen. Seine Theorien bewegen sich zwischen Lacan'scher Psychoanalyse, Hegelianischer Philosophie, marxistischer Gesellschaftskritik und dem politisch Unbewussten des Hollywoodkinos. Seine Publikationsliste ist kaum überschaubar – in seinem neuen Buch 'Lenin heute' wendet er sich wieder einem seiner liebsten Protagonisten des 20. Jahrhunderts zu, an dem er sich seit geraumer Zeit intellektuell abarbeitet." Deutschlandfunk Kultur

Gewagte Dialektik

"Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek, ein eigenständiger Kopf in der europäischen Linken, setzt mit einer gewagten Dialektik zur Verteidigung Lenins an. Er denkt und stützt Lenin von Stalin her und versucht, das Kalte-Kriegs-Schema aufzubrechen, das schlicht uralte Russland-Phobien auf Stalin überträgt, gleichsam in einem negativen Personenkult. (...) Zizek moralisiert nicht. Eher kann seine Argumentation als Kritik an einer linken Sentimentalität verstanden werden, die einen guten, authentischen Sozialismus von den Schrecken des bösen Stalinismus absetzen möchte." Telepolis

Nun also?

"Slavoj Žižek beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit keinem Geringeren als Lenin, was angesichts des 200 Jahre Geburtstags von Karl Marx genauso angesagt ist, wie der den Westen überraschende positive Erinnerungsboom, den Stalin derzeit in Rußland erfährt. Oder war das nie anders? Nun also Lenin." Weltexpresso

Bitter nötig

"Noch einmal zurück zu Lenin und was wir heute von ihm lernen können. In seinem Testament, schrieb dieser zusehends verzweifelt gegen Stalin an, der seiner Empfehlung nach seinen Posten besser verlieren sollte. Lenins Argument war aber nicht die falsche politische Linie Stalins, sondern die Tatsache, dass dieser keine Manieren habe, unzivilisiert sei. Und eben dies, also Zivilisierung, ist etwas, so Žižek, das wir in der Ära der Trumps und Höckes bitter nötig haben." der Freitag Community

01.11.2018, 14:50

Buch: Weitere Artikel


Erinnern und Wiederholen

Erinnern und Wiederholen

Leseprobe "Doch auch wenn man Lenin hinsichtlich der Nationenpolitik freisprechen kann, wie geht man damit um, dass er brutale Gewalt, einschließlich Terror, befürwortet (und angewendet) hat?"
Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Biographie Slavoj Žižek ist ein aus Slowenien stammender Intellektueller und Theoretiker der lacanianischen Psychoanalyse. Er wird zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart gezählt
Ursache und Wirkung

Ursache und Wirkung

Einblicke Auch wenn der russische Bürgerkrieg und die darauf folgende Sowjetzeit uns heute sehr entfernt vorkommen, so wirkt doch Lenin auch in der Gegenwart weiterhin nach. Versuch einer Sammlung zum Thema

"I'm in no way trying to rehabilitate Lenin"

Video Slavoj Žižek: "I'm in no way trying to rehabilitate Lenin". This channel provides bite-sized (mostly) speech or interviews of Slavoj Žižek and Noam Chomsky


Slavoj Žižek: Nieder mit der Ideologie!

Video Er gilt als Enfant terrible der Philosophie, provoziert Rechte wie Linke und analysiert das Geschehen mit dem Besteck von Marx und Hegel. Vor allem ist Slavoj Žižek "hip"


Slavoj Žižek auf dem blauen Sofa

Video Kultur | Das blaue Sofa – Slavoj Žižek am 16.03.2018 auf dem blauen Sofa in Leipzig – Michael Sahr spricht mit Slavoj Žižek über sein neues Buch "Disparitäten".


Slavoj Žižek: "Rage, Rebellion, New Power"

Video Das Verhältnis von Wut, Rebellion und neuer Macht bildet eine Art dialektische Triade des revolutionären Prozesses. Aufzeichnung vom 27.10.2016 in der Humboldt-Universität Berlin