Kritischer Blick

Biographie Henning Sußebach ist Redakteur bei der ZEIT und wurde für seine Texte mit vielen Preisen ausgezeichnet. Der dem Buch zugrundeliegende Artikel ist einer der meistkommentierten auf ZEIT Online
Kritischer Blick

Foto: Verlag/Dennis Williamson

Henning Sußebach, geb. 1972, ist Redakteur bei der ZEIT. Er wurde für seine Artikel und Reportagen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. Henri-Nannen-Preis 2006, CNN Journalist Award 2007, Egon-Erwin-Kisch-Preis 2007, Theodor-Wolff-Preis 2009, Deutscher Sozialpreis 2010.

Sein dem Buch zugrunde liegender Artikel ist auf ZEIT Online einer der meistgelesenen und am häufigsten kommentierten. In diesem erzählt Sußebach von der zunehmenden Unterwerfung der Kindheit - auch der seiner Tochter - unter Leistungsdenken, Zeitknappheit und Konkurrenzdruck, und versucht Sophie (die im Artikel aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen Marie genannt wird) zu erklären, warum das so ist. Vor allem aber ermutigt er sie (und mit ihr alle Kinder und Eltern), die äußerlichen Erwartungen und Zumutungen nicht fraglos zu erfüllen und ihren eigenen Weg zu gehen.

27.06.2013, 09:43

Buch: Weitere Artikel


Immer mehr

Immer mehr

Leseprobe "Und nicht nur das: Wir haben Eure ganze Kindheit beschleunigt, immer mehr in weniger Zeit gestopft. Wir haben es gut gemeint, aber getrieben haben uns – ehrlich gesagt: Angst und Eile und Gier."
Kind und Zeit

Kind und Zeit

Einblicke Eine Kindheit in der heutigen Zeit scheint mit immer größeren Anforderungen und Schwierigkeiten verknüpft zu sein. Dies liegt nicht nur an der Schulzeitverkürzung. Versuch einer Sammlung
Gesellschaft und Kritik

Gesellschaft und Kritik

Netzschau Rezensionen und Texte zum Thema aus dem Netz: "Wäre ich Sophie und würde mich durch ein G8 kämpfen, (...) und Henning wäre mein Vater, dann würde ich ihn für diesen Brief einmal mehr lieben."

Germanys Next Generation

Video Wo stehen Kinder heute in Deutschland? Dieser Frage geht die Dokumentation "Germany's Next Generation - Kinder und der Ernst des Lebens" von Barbara Lueg und Martina Morawietz nach

Die überforderten Kinder

Video Zwischen Geigenstunde, Frühenglisch und Schulaufgaben: Aus Sorge um die Zukunftschancen ihrer Kinder setzen immer mehr Eltern den Nachwuchs einem ungeheuren Leistungsdruck aus


Lebenszeitverdichtung

Video In dieser Interviewreihe schildern Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Bildung sowie Erzieher und Eltern ihre Sichtweise auf die Lebenszeitverdichtung von Kindern und Jugendlichen


Bildung in Deutschland

Video Schule als Ort, auf den sich Schülerinnen und Schüler freuen, als Ort, an dem Neugier das Motiv zum Lernen ist – das ist das Idealbild. Die Realität sieht oft anders aus


Frühkindliche Bildung

Video Frühkindliche Bildung legt einen wichtigen Grundstein für den späteren Erwerb von Wissen. In Europa gibt es verschiedene Modelle für Betreuung und Ausbildung der Kleinsten