Umstrittene Verkürzung
"Die meisten Eltern lehnen die Verkürzung der Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre ab. Laut einer Studie wünschen sich 60 Prozent von ihnen, dass ihre Kinder sechs anstatt vier Jahre gemeinsam in der Grundschule lernen." FAZ.net
Erhitzte Gemüter
"12 oder 13 Schuljahre? Das Turbo-Abitur erhitzt die Gemüter der Eltern. Immer mehr West-Bundesländer rudern zurück und ermöglichen die Hochschulreife nach altem G9-Modell - der Ansturm ist riesig." Stern.de
Kreativität und Leistung
"Kinder stehen heute unter einem Leistungsdruck wie selten zuvor. Wer ist schuld daran? Und was lässt sich daran ändern? Auch Kreativität ist Leistung, aber sie verkümmert zwischen Alltagsstress und Ordnungsfanatismus, meint Andreas Spengler. Er plädiert für eine neue Leistungslust und warnt: Beraubt die Kinder nicht ihrer Kindheit!" Jugendpressedienst
Situation und Wahrnehmung
"Sie leben besser als die Kinder und Jugendlichen in den meisten anderen Ländern der Welt - und trotzdem sind viele Mädchen und Jungen in Deutschland unglücklich. Das hat eine Studie der UN-Kinderhilfsorganisation Unicef ergeben. Demnach hat sich zwar die allgemeine Situation der jungen Generation in der Bundesrepublik weiter verbessert. Allerdings bewertet jeder siebte Jugendliche seine aktuelle Lebenssituation als mäßig bis negativ." Tagesschau.de
Die andere Seite
"Krippenkinder sollen Englisch lernen, Eltern lauern Lehrern auf, um über Noten zu diskutieren: Wenn es um das vermeintliche Wohl ihrer Sprösslinge geht, sind Mama und Papa manchmal nicht zu stoppen. Pädagoginnen berichten vom Alltagswahnsinn an Schulen und in Kitas." Spiegel Online