Eingespieltes Team

Biographien Die beiden Journalisten mit historischem Schwerpunkt können auf eine lange Reihe von Publikationen zum Thema Zeitgeschichte zurückblicken, vier davon in Gemeinschaftsproduktion
Foto: Martin Lengemann
Foto: Martin Lengemann

Sven Felix Kellerhoff, geb. 1971, war als Journalist u.a. tätig für die Berliner Zeitung, die Badische Zeitung und den Bayerischen Rundfunk. Seit 1997 bei der WELT, seit 2003 dort als Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte, seit 2012 zusätzlich Leiter des History Channel WELTGeschichte. Seit 2002 erschienen von ihm 24 Sachbücher, vier davon zusammen mit Lars-Broder Keil. Jüngste Veröffentlichungen: "Mein Kampf. Die Karriere eines deutschen Buches" (2015), "Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder" (2017).

Lars-Broder Keil, geb. 1963, war als Journalist seit 1989 u.a. für das Auslandsmagazin Freie Welt, Die Zeit und Welt am Sonntag tätig, seit 2001 ist er Redakteur im Ressort Innenpolitik der WELT mit Schwerpunkt Zeitgeschichte und historische Serien. Daneben publiziert er Bücher vorwiegend zu zeithistorischen Themen; letzte Veröffentlichungen: "Fake News machen Geschichte. Gerüchte und Falschmeldungen im 20. und 21. Jahrhundert", Berlin 2017 (zus. mit S. F. Kellerhoff), "Stauffenbergs Gefährten. Das Schicksal der unbekannten Verschwörer", München 2013 (zus. mit Antje Vollmer).

09.08.2018, 14:29

Buch: Weitere Artikel


Rätselhafte Vorgänge

Rätselhafte Vorgänge

Leseprobe "Auch der Reichskanzler erfährt von den Ereignissen bei der Flotte, doch Prinz Max kann sich keinen Reim darauf machen: Was bezwecken die Matrosen? In Kiel rückt indessen die angekündigte Demonstration näher."
Vergessenes Kapitel

Vergessenes Kapitel

Einblicke Es ist zwar kaum präsent, aber die Novemberrevolution führte das Deutsche Reich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik. Versuch einer Sammlung
Geschichte und Aufarbeitung

Geschichte und Aufarbeitung

Netzschau Texte zum Thema aus dem Netz: "Wäre es nach der innerdisziplinären Entwicklungslogik der Zeitgeschichte gegangen, stünde die historische Aufarbeitung der Novemberrevolution wohl kaum auf dem Tagungskalender."

Novemberrevolution und Räterepublik

Video Räterepublik und Revolution führten im Deutschland der Jahreswende 1918/1919 zu einer seltsamen Wahrnehmung, der auch Alfred Döblin noch 20 Jahre später eine literarische Form gab


1918-1923: Schwierige Geburt

Video Geheimnisse der Weimarer Republik: Die Weimarer Republik gilt als ein Aufbruch in die Moderne, der daran scheiterte, dass zu viele Gegner die Uhr wieder in die Vergangenheit zurückstellen wollten


1918 – Schicksalsjahr für Deutschland

Video 1918 steht für eine Zäsur: für Kriegsende und Neubeginn. Guido Knopp diskutiert mit Silke Fehlemann (Historikerin), Prof. Jörn Leonhard (Historiker) und Prof. Gerd Krumeich (Historiker)


Der Spartakusaufstand

Video Als Spartakusaufstand oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919, mit deren Niederschlagung die Novemberrevolution endete