Vergessenes Kapitel

Einblicke Es ist zwar kaum präsent, aber die Novemberrevolution führte das Deutsche Reich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik. Versuch einer Sammlung
Foto: Central Press/Getty Images
Foto: Central Press/Getty Images

Daten und Fakten

"Die Novemberrevolution fand 1918/19 in der Endphase des Ersten Weltkrieges statt. Der Erste Weltkrieg (1914 - 1918) forderte fast zehn Millionen Todesopfer und etwa 20 Millionen Verwundete. Ob dieser Lage hoffnungslos, breitete sich eine Meuterei von Matrosen über Soldaten und Arbeiter aus. Republiken wurden ausgerufen, die Monarchen dankten ab. Die Novemberrevolution führte das Deutsche Reich schließlich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik – die sogenannte Weimarer Republik." lpb Baden-Württemberg

Erschütterungen

"Ende September 1918 gaben die deutschen Militärs den Krieg verloren. Die Leiden des Ersten Weltkrieges entluden sich in vielen Staaten Europas in revolutionären Erschütterungen. Auch im Deutschen Reich verstärkten Hunger und Entbehrung zusammen mit der Enttäuschung über die militärische Niederlage demokratische und sozialistische Bestrebungen." Lebendiges Museum Online

Ende und Anfang

"Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg war zugleich das Ende des Kaiserreiches: Wilhelm II. dankte ab, in den Wirren der darauffolgenden Revolution wird die Republik ausgerufen. Zunächst steht die Frage nach dem zukünftigen System – parlamentarische Demokratie oder Rätesystem – zur Diskussion. Im August 1919 tritt die Weimarer Verfassung in Kraft." Bundeszentrale für politische Bildung

Wildgewordene Spießbürger?

"Karl Liebknecht sah ‘wildgewordene Spießbürger‘ an der Revolution arbeiten. Der deutsche Arbeiter war in Wirklichkeit ein Kleinbürger. Aus Revolutionärinnen wurden unversehens Sekretärinnen. Und die deutschen Revolutionäre gaben einen erbeuteten Lastwagen voller Geldscheine brav der Reichsbank zurück. So konnte aus der ‘freien sozialistischen Republik Deutschland‘ nichts werden. Ein Rückblick aus Anlass des 90. Jahrestags der Novemberrevolution 1918 in Berlin." jungle.world

Letzte Schlacht

"Diesen Befehl gibt die Marineführung am 24. Oktober 1918 aus: Die in Wilhelmshaven stationierten Schiffe der kaiserlichen deutschen Marine sollen am 29. Oktober auslaufen in eine letzte Schlacht mit der überlegenen Royal Navy. Kurz vor Kriegsende – die Reichsregierung verhandelt bereits mit den Alliierten über einen Waffenstillstand – soll die Flotte in den "ehrenvollen Untergang" geschickt werden." NDR.de

09.08.2018, 14:29

Buch: Weitere Artikel


Rätselhafte Vorgänge

Rätselhafte Vorgänge

Leseprobe "Auch der Reichskanzler erfährt von den Ereignissen bei der Flotte, doch Prinz Max kann sich keinen Reim darauf machen: Was bezwecken die Matrosen? In Kiel rückt indessen die angekündigte Demonstration näher."
Eingespieltes Team

Eingespieltes Team

Biographien Die beiden Journalisten mit historischem Schwerpunkt können auf eine lange Reihe von Publikationen zum Thema Zeitgeschichte zurückblicken, vier davon in Gemeinschaftsproduktion
Geschichte und Aufarbeitung

Geschichte und Aufarbeitung

Netzschau Texte zum Thema aus dem Netz: "Wäre es nach der innerdisziplinären Entwicklungslogik der Zeitgeschichte gegangen, stünde die historische Aufarbeitung der Novemberrevolution wohl kaum auf dem Tagungskalender."

Novemberrevolution und Räterepublik

Video Räterepublik und Revolution führten im Deutschland der Jahreswende 1918/1919 zu einer seltsamen Wahrnehmung, der auch Alfred Döblin noch 20 Jahre später eine literarische Form gab


1918-1923: Schwierige Geburt

Video Geheimnisse der Weimarer Republik: Die Weimarer Republik gilt als ein Aufbruch in die Moderne, der daran scheiterte, dass zu viele Gegner die Uhr wieder in die Vergangenheit zurückstellen wollten


1918 – Schicksalsjahr für Deutschland

Video 1918 steht für eine Zäsur: für Kriegsende und Neubeginn. Guido Knopp diskutiert mit Silke Fehlemann (Historikerin), Prof. Jörn Leonhard (Historiker) und Prof. Gerd Krumeich (Historiker)


Der Spartakusaufstand

Video Als Spartakusaufstand oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919, mit deren Niederschlagung die Novemberrevolution endete