Geschichte und Aufarbeitung

Netzschau Texte zum Thema aus dem Netz: "Wäre es nach der innerdisziplinären Entwicklungslogik der Zeitgeschichte gegangen, stünde die historische Aufarbeitung der Novemberrevolution wohl kaum auf dem Tagungskalender."
Foto: Topical Press Agency/Getty Images
Foto: Topical Press Agency/Getty Images

Da bisher noch keine Rezensionen zu "Lob der Revolution" online stehen, folgen an dieser Stelle weitere Links zum Thema:

Gunst der Stunde

"Als die Kriegsniederlage öffentlich wird, erhebt sich das Volk. Die Abdankung des Kaisers kommt da schon zu spät. In der Brisanz nutzen zwei Politiker die Gunst der Stunde." Welt Online

Ökonomie der Aufmerksamkeit

"Um inhaltliche Zusammenhänge schert die jubilarische Aufmerksamkeitsökonomie sich wenig; ihre Fokusbildung folgt kalendarischen Fixpunkten, und sie richtete sich 2013/14 auf den Weg in den Großen Krieg, ohne sein revolutionäres Ende 1918 in den Blick einzubeziehen, während sich wiederum die aktuelle Neubesinnung auf 1918/19 weitgehend losgelöst von den Debatten um die Urkatastrophe von 1914 zu entwickeln scheint. Wäre es nach der innerdisziplinären Entwicklungslogik der Zeitgeschichte gegangen, stünde die historische Aufarbeitung der Novemberrevolution wohl kaum auf dem Tagungskalender." Merkur Zeitschrift

Unterschiedliche Bewertungen

"Die Historiker Mark Jones, Joachim Käppner und Wolfgang Niess widmen sich der Novemberrevolution 1918 – und kommen zu unterschiedlichen Bewertungen." Badische Zeitung

Anfang vom Ende

"Die politischen Massenstreiks im Januar 1918 waren der Anfang vom Ende des alten Systems. Die Autorität der monarchistischen Staats- und Militärführung war stark angeschlagen. Deren Versuch, mit einem Staatsstreich von oben, der über Nacht Deutschland in eine parlamentarische Monarchie verwandelte, die Revolution abzuwenden, misslang." neues deutschland

Rote Reliquie

"Den Putsch verpatzt: Ein Gruppe adeliger Diplomaten rebellierte in den Revolutionswirren Ende 1918 gegen die Arbeiterräte. Der Coup misslang, die Anführer flohen – die rote Fahne vom Dach des Außenministeriums nahmen sie mit. Jetzt ist die rote Reliquie mit der irren Geschichte wieder aufgetaucht." Spiegel Online

09.08.2018, 14:29

Buch: Weitere Artikel


Rätselhafte Vorgänge

Rätselhafte Vorgänge

Leseprobe "Auch der Reichskanzler erfährt von den Ereignissen bei der Flotte, doch Prinz Max kann sich keinen Reim darauf machen: Was bezwecken die Matrosen? In Kiel rückt indessen die angekündigte Demonstration näher."
Eingespieltes Team

Eingespieltes Team

Biographien Die beiden Journalisten mit historischem Schwerpunkt können auf eine lange Reihe von Publikationen zum Thema Zeitgeschichte zurückblicken, vier davon in Gemeinschaftsproduktion
Vergessenes Kapitel

Vergessenes Kapitel

Einblicke Es ist zwar kaum präsent, aber die Novemberrevolution führte das Deutsche Reich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik. Versuch einer Sammlung

Novemberrevolution und Räterepublik

Video Räterepublik und Revolution führten im Deutschland der Jahreswende 1918/1919 zu einer seltsamen Wahrnehmung, der auch Alfred Döblin noch 20 Jahre später eine literarische Form gab


1918-1923: Schwierige Geburt

Video Geheimnisse der Weimarer Republik: Die Weimarer Republik gilt als ein Aufbruch in die Moderne, der daran scheiterte, dass zu viele Gegner die Uhr wieder in die Vergangenheit zurückstellen wollten


1918 – Schicksalsjahr für Deutschland

Video 1918 steht für eine Zäsur: für Kriegsende und Neubeginn. Guido Knopp diskutiert mit Silke Fehlemann (Historikerin), Prof. Jörn Leonhard (Historiker) und Prof. Gerd Krumeich (Historiker)


Der Spartakusaufstand

Video Als Spartakusaufstand oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919, mit deren Niederschlagung die Novemberrevolution endete