Theorie und Praxis
"Behinderte Kinder gehen auf Sonderschulen. So ist es in Deutschland seit Jahrzehnten üblich. Künftig aber sollen alle Kinder gemeinsam lernen, niemand wird mehr aussortiert. Ein schöner Gedanke – der auf eine komplizierte Wirklichkeit trifft." Zeit Online
Schwieriges Thema
"Die einen freuen sich, dass das Recht auf gemeinsames Lernen für Schüler mit und ohne Behinderung endlich Gestalt annehmen soll – ganz so, wie es die UN-Behindertenrechtskonvention will. Die anderen, darunter viele Eltern von Kindern ohne Behinderung, machen sich Sorgen, dass ihre Kinder dann nicht mehr entsprechend gefördert werden. Die Inklusion polarisiert wie kaum ein anderes Bildungsthema und eine Lösung, die für alle Beteiligten stimmt, ist nicht in Sicht." Planet Wissen
Herausforderung
"Behinderte Kinder gehören dazu. Sie sollen in den Klassen der Grundschulen, Gymnasien und Gesamtschulen zusammen mit ihren Altersgenossen lernen – egal ob sie im Rollstuhl sitzen oder taub sind, ob sie blind, hör- oder sehbehindert sind. Seit Beginn des neuen Schuljahres ist die Inklusion in Niedersachsen Pflicht – eine Herausforderung für Schulen, Lehrer und die Kommunen als Schulträger." Weser Kurier
Wissen und Verantwortung
"In Zukunft können Ärzte das gesamte Erbgut des Fötus nach genetischen Defekten durchforsten. Wird die Schwangerschaft auf Probe zum Regelfall?" Spiegel Online
Alltag und Lebensqualität
"Im Sommer 1999 führte ich eine Befragung durch, die sich mit der Lebenssituation und den erwünschten Hilfen zur Erhöhung der Lebensqualität von Müttern schwerstbehinderter Kinder beschäftigte. Ein ganz wichtiger und belastender Moment im Leben dieser Mütter ist die fehlende Information der Umwelt über die Situation im Zusammenleben mit einem besonderen Kind. Sehr betroffen waren viele Mütter über das fehlende Verständnis sowie die fehlende Achtung und Wertschätzung ihrer Lebensleistung, ihrer Person und der Person ihres Kindes." Bidok