Ursprünge und Wurzeln

Einblicke Mit dem Begriff des "Freistaates Bayern" bringt man heute fast ausschließlich konservativ orientiertes Denken in Verbindung. Sein Ursprung jedoch liegt ganz woanders. Versuch einer Sammlung
Ursprünge und Wurzeln

Foto: Three Lions/Getty Images

Turbulente Zeiten

"Wer heutzutage auf dem beschaulichen Isar-Hochufer im Münchner Stadtteil Giesing flaniert, kann sich kaum vorstellen, was sich im damaligen Arbeiterviertel in der ersten Maiwoche 1919 abspielte: Denunziationen, Straßenkämpfe, Erschießungen. Marodierender Mob massakrierte Hunderte als 'Rote' verdächtigte Bürger. Es war das brutale Ende einer der turbulentesten Perioden der bayerischen Geschichte." BR.de

Abfolgen

"Kurt Eisner von der USPD, seit Beginn der Revolution von 1918/19 Regierungschef des Freistaats Bayern, hatte im Januar 1919 bei den Landtagswahlen eine verheerende Niederlage erlitten. Kurz vor der Bekanntgabe seines Rücktritts wurde er am 21. Februar von einem Rechtsradikalen erschossen. Am 17. März wählte der bayerische Landtag eine neue, von der SPD geführte Landesregierung. Vom Vorbild der in Ungarn errichteten Räterepublik angespornt, riefen jedoch die USPD-Mitglieder des von den Münchner Arbeiter- und Soldatenräten eingesetzten Zentralrats am 7. April die Münchner Räterepublik aus. Zum Schutz der Räterepublik, deren Macht kaum über die Stadtgrenzen Münchens hinausreichte, stellte der Zentralrat eine Rote Armee auf." Deutsches Historisches Museum

Überblick

"Der Ausbruch der Revolution in Bayern jährt sich im Jahr 2008 zum 90. Mal. Dies haben das Haus der Bayerischen Geschichte und das Institut für Bayerische Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv und der Bayerischen Staatsbibliothek zum Anlass genommen, das in der Öffentlichkeit wenig präsente Thema in einer Ausstellung im Literaturhaus München aufzugreifen." Haus der bayerischen Geschichte

Begriffsklärung

"'Freistaat Bayern' – das scheint heute ein Synonym für CSU-Herrschaft, Law-and-Order-Politik, Rückständigkeit und Intoleranz zu sein. Kaum jemand denkt daran, daß es ein Berliner Sozialist war, der während der Revolution 1918 Bayern zum Freistaat erklärte." Räterepublik.de

---

Zeugnis ablegen

"Die posthum veröffentlichten Tagebuchaufzeichnungen des Romanisten Victor Klemperer gehören zu den bedeutendsten literarischen Zeugnissen des NS-Terrors. Klemperer erlebte auch die verheerenden Bombenangriffe auf Dresden am 13. Februar 1945. Die Eindrücke dieser Nacht hat er in seinem Tagebuch festgehalten. MDR FIGARO sendet Auszüge aus Klemperers Tagebüchern in fünf Folgen." mdr Figaro

09.07.2015, 14:20

Buch: Weitere Artikel


Historisches Theater

Historisches Theater

Leseprobe "Ein ganzes Fliegergeschwader kreuzt über München, das Feuer lenkend, selber beschossen, Leuchtkugeln abwerfend; bald ferner, bald näher, aber immerfort krachen Minen und Granaten."
Zeitzeugenschaft

Zeitzeugenschaft

Biographie Seine kontinuierlich geführten Tagebücher machen den Romanisten Victor Klemperer zu einem der wichtigsten Zeugen deutscher Politik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Am Puls des Wandels

Am Puls des Wandels

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Angriffslustig und klug beschreiben seine Aufzeichnungen eine Epoche, die zu einem entscheidenden Wendepunkt der jüngeren deutschen Geschichte werden sollte."

Räte-Republik 1918/1919

Video Räterepublik und Revolution führten im Deutschland der Jahreswende 1918/1919 zu einer seltsamen Wahrnehmung. Henning Burk zeichnet die Vorgänge dieses revolutionären Winters nach

Die Sprache lügt nicht

Video Von 1933 bis 1945 führte der deutsche Sprachwissenschaftler u. Romanist Victor Klemperer ein ungewöhnliches Tagebuch. Gegenstand war die Sprache des Dritten Reiches


Die Räterepublik und ihre Dichter (1/7)

Video Eine Dokumentation (aus dem Jahre 1990) über die Bayerische Räterepublik und über Dichter, die in dieser beinahe vergessenen Revolution eine besondere Rolle spielten


Die Weimarer Republik (1919-1933)

Video Januar 1919. In Weimar tritt die Nationalversammlung zusammen. Die Stadt der Klassiker als Tagungsort ist mehr Verlegenheit denn Programm


Räterepublik – Es geht um die Welt (1/7)

Video Die Münchner Räterepublik gilt als der kurzlebige Versuch, nach Ende des Ersten Weltkriegs einen sozialistischen Staat in Form einer Rätedemokratie in Bayern zu schaffen