Am Puls des Wandels

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Angriffslustig und klug beschreiben seine Aufzeichnungen eine Epoche, die zu einem entscheidenden Wendepunkt der jüngeren deutschen Geschichte werden sollte."
Am Puls des Wandels

Foto: Fox Photos/Getty Images)

Zeitbild

"Unter dem Titel 'Man möchte weinen und lachen zugleich' veröffentlicht der Aufbau-Verlag in diesen Tagen Victor Klemperers 'Revolutionstagebuch 1919'. Es enthält neben fünf gedruckten Korrespondentenberichten weitere Artikel, die handschriftlich überliefert sind. Klemperer nahm an, dass sie, verfasst und verschickt mitten in den Kämpfen Ende April, Anfang Mai, die Zeitung in Leipzig nicht erreichten. Hinzu kommen Erinnerungen, die der entrechtete und verfolgte Romanist 1942 in 'Judenhäusern' in Dresden niederschrieb." Süddeutsche.de

Besonderer Reiz

"Der Romanist Victor Klemperer gilt als wichtiger Chronist des NS-Terrors. Nun erscheint ein bislang unveröffentlichtes 'Revolutionstagebuch 1919'. Darin beschreibt er die Zeit der Münchner Räterepublik – aus dem Rückblick als verfolgter Jude im Jahr 1942. Das macht den besonderen Reiz dieses Buches aus." Deutschlandradio Kultur

Persönlich und direkt

"Sehr persönlich und direkt beschreibt Victor Klemperer die Wirrnisse dieser Zeit, die Eigenheiten der Münchner Bevölkerung, über die Eskalation der Gewalt, die Gewöhnung an politische Morde, die Missachtung bürgerlicher Freiheit, die 1918/19, also lange vor 1933, begonnen hat." Bayern 2

Hellsichtig

"In den pointierten und im Ton eines 'überdrehten Kriegsfeuilletonisten' geschriebenen Berichten über das Münchener Bürgertum, die politischen Wirren und die Judenfeindlichkeit entdeckt der Rezensent nicht zuletzt, dass Klemperer in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg durchaus noch mit einer journalistischen Karriere liebäugelte. Ein wahrhaft 'hellsichtiges' Zeitdokument, lobt Kilb." Perlentaucher/FAZ

Angriffslustig und klug

"In seinem 'Revolutionstagebuch' beschrieb der junge Kriegsheimkehrer schon 1919 die Zeit der Räterepublik, notierte seine unmittelbaren Anschauungen und betrachtete die Protagonisten der Räterepublik und insbesondere die Münchner Bohème wie durch ein Brennglas. Angriffslustig und klug beschreiben seine Aufzeichnungen eine Epoche, die zu einem entscheidenden Wendepunkt der jüngeren deutschen Geschichte werden sollte." Literaturhaus München

09.07.2015, 14:20

Buch: Weitere Artikel


Historisches Theater

Historisches Theater

Leseprobe "Ein ganzes Fliegergeschwader kreuzt über München, das Feuer lenkend, selber beschossen, Leuchtkugeln abwerfend; bald ferner, bald näher, aber immerfort krachen Minen und Granaten."
Zeitzeugenschaft

Zeitzeugenschaft

Biographie Seine kontinuierlich geführten Tagebücher machen den Romanisten Victor Klemperer zu einem der wichtigsten Zeugen deutscher Politik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Ursprünge und Wurzeln

Ursprünge und Wurzeln

Einblicke Mit dem Begriff des "Freistaates Bayern" bringt man heute fast ausschließlich konservativ orientiertes Denken in Verbindung. Sein Ursprung jedoch liegt ganz woanders. Versuch einer Sammlung

Räte-Republik 1918/1919

Video Räterepublik und Revolution führten im Deutschland der Jahreswende 1918/1919 zu einer seltsamen Wahrnehmung. Henning Burk zeichnet die Vorgänge dieses revolutionären Winters nach

Die Sprache lügt nicht

Video Von 1933 bis 1945 führte der deutsche Sprachwissenschaftler u. Romanist Victor Klemperer ein ungewöhnliches Tagebuch. Gegenstand war die Sprache des Dritten Reiches


Die Räterepublik und ihre Dichter (1/7)

Video Eine Dokumentation (aus dem Jahre 1990) über die Bayerische Räterepublik und über Dichter, die in dieser beinahe vergessenen Revolution eine besondere Rolle spielten


Die Weimarer Republik (1919-1933)

Video Januar 1919. In Weimar tritt die Nationalversammlung zusammen. Die Stadt der Klassiker als Tagungsort ist mehr Verlegenheit denn Programm


Räterepublik – Es geht um die Welt (1/7)

Video Die Münchner Räterepublik gilt als der kurzlebige Versuch, nach Ende des Ersten Weltkriegs einen sozialistischen Staat in Form einer Rätedemokratie in Bayern zu schaffen