Im Fokus

Biographien Florian Butollo ist Leiter der Forschungsgruppe "Arbeiten in hoch automatisierten digital-hybriden Prozessen" in Berlin. Sabine Nuss gab zuletzt das Buch "Der ganz normale Betriebsunfall. Viermal Marx zur globalen Finanzkrise" heraus
Im Fokus

Fotos: Verlag

Florian Butollo ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und leitet die Forschungsgruppe »Arbeiten in hoch automatisierten digital-hybriden Prozessen« am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin. Zuletzt gab er gemeinsam mit Oliver Nachtwey heraus: Karl Marx. Kritik des Kapitalismus. Schriften zu Philosophie, Ökonomie, Politik und Soziologie, Berlin 2018.

Sabine Nuss ist Geschäftsführerin des Karl Dietz Verlags. Sie ist Kolumnistin von OXI. Wirtschaft anders Denken und gab zuletzt das Buch Der ganz normale Betriebsunfall. Viermal Marx zur globalen Finanzkrise heraus.

---

Vernetzte Produktion, künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit

Roboter, Künstliche Intelligenz und digitale Vernetzung treiben die Automatisierung der Produktion voran. Die lebendige Arbeit werde verschwinden, der Mensch endgültig ersetzbar, warnen die einen aufgeregt. Die anderen sehen Wachstumspotentiale, Standortvorteile - oder sogar neue Chancen zur Überwindung des Kapitalismus.

Karl Marx war Zeit seines Lebens fasziniert von den Potentialen der Technik, Produktivkraftentwicklung war der Begriff, den er dafür prägte. Wie kann heute eine an Marx orientierte Analyse den technologischen Wandel erklären? Was ist das Neue, wo tritt nur das Alte in anderer Form auf die Bühne? Welche Rolle spielt der Mensch als subjektiver Faktor dabei, welche Widersprüche zwischen Produktionsverhältnissen und Produktivkraft gibt es? Handelt es sich bei der gegenwärtigen Entwicklung tatsächlich um einen qualitativen Bruch? Braucht die Kritik des Kapitalismus neue Begriffe?

Es schreiben:

Es schreiben: Florian Butollo, Timo Daum, Kristina Dietz, Franza Drechsel, Christine Gerber, Felix Gnisa, Frigga Haug, Georg Juchum, Elena Louisa Lange, Christian Meyer, Kim Moody, Phoebe Moore, Nadine Müller, Sabine Nuss, Sabine Pfeiffer, Simon Schaupp, Dorothea Schmidt, Sebastian Sevignani, Karsten Uhl, Judy Wajcman.

25.07.2019, 13:14

Buch: Weitere Artikel


Differenziertes Bild

Differenziertes Bild

Leseprobe "Die Beiträge in diesem Band zeichnen ein nicht weniger kritisches, aber differenziertes Bild der aktuellen Veränderungen. Ausgangspunkt ist dabei der marxsche Begriff der Produktivkraft."
Paradigmenwechsel

Paradigmenwechsel

Einblicke Die Arbeits- und Produktionsprozesse sind im globalen Kapitalismus unserer Gegenwart durch digitale Technologien längst tiefgreifend umgestaltet worden. Versuch einer Sammlung zum Thema
Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Vielleicht schauen wir da einfach mal wieder in die Klassiker des kapitalistischen Produktionsprozesses und lesen Anregungen aus dem Sammelband: 'Marx und die Roboter'."

Wie arbeiten wir in Zukunft?

Video Roboter produzieren selbstständig Waren, 3-D-Drucker bauen ganze Städte. Werden die Menschen künftig arbeitslos? Nein, sagen einige Zukunftsforscher


Wenn der Computer übernimmt

Video Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit" nimmt Kontrovers Hightech-Arbeitskollegen unter die Lupe und fragt: Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?


Werden Roboter uns helfen oder uns ersetzen?

Video Moderne Roboter sollen besser mit Menschen zusammenarbeiten. Doch viele Menschen haben Angst vor Maschinen mit künstlicher Intelligenz. Ist sie begründet?


Die Zukunft der Arbeit

Video Mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze wird in den kommenden 20 Jahren verschwinden. Maschinen werden die Arbeit übernehmen. Wie sieht die Arbeitswelt heute schon aus?