Florian Butollo ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und leitet die Forschungsgruppe »Arbeiten in hoch automatisierten digital-hybriden Prozessen« am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin. Zuletzt gab er gemeinsam mit Oliver Nachtwey heraus: Karl Marx. Kritik des Kapitalismus. Schriften zu Philosophie, Ökonomie, Politik und Soziologie, Berlin 2018.
Sabine Nuss ist Geschäftsführerin des Karl Dietz Verlags. Sie ist Kolumnistin von OXI. Wirtschaft anders Denken und gab zuletzt das Buch Der ganz normale Betriebsunfall. Viermal Marx zur globalen Finanzkrise heraus.
---
Vernetzte Produktion, künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit
Roboter, Künstliche Intelligenz und digitale Vernetzung treiben die Automatisierung der Produktion voran. Die lebendige Arbeit werde verschwinden, der Mensch endgültig ersetzbar, warnen die einen aufgeregt. Die anderen sehen Wachstumspotentiale, Standortvorteile - oder sogar neue Chancen zur Überwindung des Kapitalismus.
Karl Marx war Zeit seines Lebens fasziniert von den Potentialen der Technik, Produktivkraftentwicklung war der Begriff, den er dafür prägte. Wie kann heute eine an Marx orientierte Analyse den technologischen Wandel erklären? Was ist das Neue, wo tritt nur das Alte in anderer Form auf die Bühne? Welche Rolle spielt der Mensch als subjektiver Faktor dabei, welche Widersprüche zwischen Produktionsverhältnissen und Produktivkraft gibt es? Handelt es sich bei der gegenwärtigen Entwicklung tatsächlich um einen qualitativen Bruch? Braucht die Kritik des Kapitalismus neue Begriffe?
Es schreiben:
Es schreiben: Florian Butollo, Timo Daum, Kristina Dietz, Franza Drechsel, Christine Gerber, Felix Gnisa, Frigga Haug, Georg Juchum, Elena Louisa Lange, Christian Meyer, Kim Moody, Phoebe Moore, Nadine Müller, Sabine Nuss, Sabine Pfeiffer, Simon Schaupp, Dorothea Schmidt, Sebastian Sevignani, Karsten Uhl, Judy Wajcman.