Zeit und Wandel

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Vielleicht schauen wir da einfach mal wieder in die Klassiker des kapitalistischen Produktionsprozesses und lesen Anregungen aus dem Sammelband: 'Marx und die Roboter'."
Zeit und Wandel

Foto: Sergei Supinsky/AFP/Getty Images

Anregend

"Vielleicht schauen wir da einfach mal wieder in die Klassiker des kapitalistischen Produktionsprozesses und lesen Anregungen aus dem Sammelband: 'Marx und die Roboter - Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit', der von Florian Butollo und Sabine Nuss herausgegeben wurde (Dietz, Berlin 2019). Wir werden den Band umgehend rezensieren." Die Linke im Europaparlament

Neue Möglichkeiten

"Die beiden ZET Mitglieder Georg Jochum und Simon Schaupp veröffentlichen einen neuen Aufsatz zu den Möglichkeiten einer demokratischen digitalen Wirtschaftsplanung. Darin argumentieren sie, dass die die gegenwärtigen systemischen ökologischen und sozialen Krisen einer demokratischen Steuerung jenseits der Marktkräfte bedarf. Wenn sie richtig eingesetzt wird, eröffnet die digitale Technologie hier neue Möglichkeiten. Der Aufsatz erschien im Sammelband 'Marx und die Roboter', der von Florian Butollo und Sabine Nuss beim Dietz Verlag herausgegeben wurde und ist hier einsehbar." Emancipatory Technology

Entwicklung und Kritik

"Was hat es mit Automatisierung, Künstlicher Intelligenz und lebendiger Arbeit auf sich? Der Marxsche Begriff der Produktivkraft hilft bei der Kritik der gegenwärtigen sozio-technischen Entwicklungen am ehesten weiter. Ein Vorabdruck aus dem soeben im Berliner Dietz-Verlag erschienen Band 'Marx und die Roboter. Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit.'" OXI Magazin

---

Es liegt an uns

"Die Veränderung liegt in unserer Hand – Interview mit Sabine Nuss: 'Wirtschaft anders denken' ist der Claim der Monatszeitung OXI in der Sie regelmäßig eine Kolumne schreiben. Was kritisieren Sie an der Art und Weise wie Wirtschaft derzeit gedacht wird?'" agora42

Fragen und Antworten

"Wie verändert sich die Fabrikarbeit? Antworten von Florian Butollo, Industriesoziologe am Berliner Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft." brand eins

25.07.2019, 13:14

Buch: Weitere Artikel


Differenziertes Bild

Differenziertes Bild

Leseprobe "Die Beiträge in diesem Band zeichnen ein nicht weniger kritisches, aber differenziertes Bild der aktuellen Veränderungen. Ausgangspunkt ist dabei der marxsche Begriff der Produktivkraft."
Im Fokus

Im Fokus

Biographien Florian Butollo ist Leiter der Forschungsgruppe "Arbeiten in hoch automatisierten digital-hybriden Prozessen" in Berlin. Sabine Nuss gab zuletzt das Buch "Der ganz normale Betriebsunfall. Viermal Marx zur globalen Finanzkrise" heraus
Paradigmenwechsel

Paradigmenwechsel

Einblicke Die Arbeits- und Produktionsprozesse sind im globalen Kapitalismus unserer Gegenwart durch digitale Technologien längst tiefgreifend umgestaltet worden. Versuch einer Sammlung zum Thema

Wie arbeiten wir in Zukunft?

Video Roboter produzieren selbstständig Waren, 3-D-Drucker bauen ganze Städte. Werden die Menschen künftig arbeitslos? Nein, sagen einige Zukunftsforscher


Wenn der Computer übernimmt

Video Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit" nimmt Kontrovers Hightech-Arbeitskollegen unter die Lupe und fragt: Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?


Werden Roboter uns helfen oder uns ersetzen?

Video Moderne Roboter sollen besser mit Menschen zusammenarbeiten. Doch viele Menschen haben Angst vor Maschinen mit künstlicher Intelligenz. Ist sie begründet?


Die Zukunft der Arbeit

Video Mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze wird in den kommenden 20 Jahren verschwinden. Maschinen werden die Arbeit übernehmen. Wie sieht die Arbeitswelt heute schon aus?