Gute Mischung

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ihr Buch ist realistisch und optimistisch zugleich und wird alle voranbringen, die von einer solidarischen, freien Gesellschaft ohne Grenzen träumen."
Gute Mischung

Foto: Sascha Baumann/Getty Images

Von Hindernissen

"Anke Domscheit-Berg, geboren in der ehemaligen DDR, kennt viele Arten von Mauern, die einem im Leben begegnen können. Der Fall der Berliner Mauer war eines der ersten einschneidenden Erlebnisse in ihrem Leben und hat sie bis heute geprägt. In ihrem Buch 'Mauern einreißen! Weil ich glaube, dass wir die Welt verändern können' hat die Publizistin, Aktivistin und Politikerin der Piratenpartei einige dieser Mauern überwunden." SWR2

Auf Augenhöhe

"Als Netzaktivistin und Piraten-Politikerin fordert sie mehr Transparenz in Wirtschaft und Politik. In ihrem Buch 'Mauern einreißen' skizziert sie eine Gesellschaft, in der das Internet dazu dient, Informationen allen Menschen zugänglich zu machen, und in der Politiker und Bürger auf Augenhöhe Lösungen finden." tip Berlin

Realistisch und optimistisch

"Die Autorin wuchs in der DDR auf und begann früh, die Unfreiheit zu hassen. Als Führungskraft und Unternehmerin kämpft sie seit rund 15 Jahren gegen die gläsernen Decken, an die Frauen auf der Karriereleiter nach wie vor stoßen. Als Netzaktivistin setzt sie sich ein für mehr Transparenz und Mitbestimmung in Wirtschaft und Politik. Ihr Buch ist realistisch und optimistisch zugleich und wird alle voranbringen, die von einer solidarischen, freien Gesellschaft ohne Grenzen träumen." Journalisten bloggen

Im Dienst der Freiheit

"'Mauern einreißen! Weil ich glaube, dass wir die Welt verändern können' ist ein Manifest für gesellschaftliches Engagement im Dienste der Freiheit von Menschen und Informationen. Dabei hat Domscheit-Berg auch stets den Blick für die Machbarkeit ihrer Forderungen." Berlin Online

Mut und Handeln

"Kurz vor dem Schluss erzählte Anke Domscheit-Berg in einer Art Werbeeinlage für ihr dieser Tage erscheinendes Buch 'Mauern einreißen!', wie sie den Fall der Mauer erlebte. Als mit der DDR der Staat unterging, der ihre Telefonkommunikation überwachte, das Studentenwohnheim durchsuchte und gefälschte Post verschickte, fand sie den Mut zum Handeln." heise.de

30.01.2014, 13:00

Buch: Weitere Artikel


Ziel und Weg

Ziel und Weg

Leseprobe "Für mich war die Mutter aller Fragen jedoch stets die folgende: Warum lohnt es sich immer, für die eigenen Ziele zu kämpfen, selbst wenn die Chancen auf die erhoffte Veränderung gering scheinen?"
Leitmotiv

Leitmotiv

Biographie Schon in Ihrer Jugend in der DDR waren Hindernisse, die die persönliche Entwicklung oder die der Gesellschaft behindern, ein Thema für Anke Domscheit-Berg. Dies hat sich nicht geändert
Struktur und Medium

Struktur und Medium

Einblicke Es ist so einiges im Wandel in unserer Gesellschaft und der Kommunikation zwischen Bürger und Regierung. Daran hat das Internet einen großen Anteil. Versuch einer Sammlung zum Thema

Anke Domscheit-Berg zu "Mauern einreißen!"

Video Das Buch "Mauern einreißen!" von Anke Domscheit-Berg ist ein Plädoyer für mehr Gleichberechtigung und Transparenz in Wirtschaft und Gesellschaft – engagiert, persönlich, überzeugend

Frauen in Führungspositionen

Video Ein Drehteam begleitete Anke Domscheit-Berg, Managerin bei Microsoft Deutschland, bei der Arbeit. Im Interview erzählt sie, warum Frauen in Teilzeit häufig schwerer Karriere machen können


Typisch deutsch

Video Die Netzaktivisten Anke und Daniel Domscheit-Berg kämpfen zusammen für mehr Transparenz und weniger Überwachung in der Gesellschaft. Das Anliegen der beiden: "Mauern einreißen"


Sexismusdebatte in Deutschland

Video Interview mit der Unternehmerin Anke Domscheit-Berg. Sie ist ehrenamtliche Aufsichtsrätin von Teach First Deutschland und hat die Firmen fempower.me und opengov.me gegründet


Anke Domscheit-Berg zu Government 2.0

Video Interview mit Anke Domscheit-Berg über Government 2.0 und die Zukunft der deutschen Verwaltung, am Rande des 13. Verwaltungskongresses "Effizienter Staat"