Mensch und Ikone

Einblicke Aufgrund diverser Umstände wurde aus dem Menschen Che Guevara noch zu Lebzeiten eine Art Ikone, zunächst der Linken und später der Popkultur. Versuch einer Sammlung zum Thema
Mensch und Ikone

Foto: Niurka Barroso/AFP/Getty Images

Überlebensgroße Ikonen

"Als Ikonen wirken Che Guevara und Fidel Castro geradezu überlebensgroß. Steht dahinter bloß naive Verehrung? Es ist eine Geschichte von Mythos und Verklärung." Augsburger Allgemeine

Mythos und Mensch

"Vor 40 Jahren wurde Ernesto Rafael Guevara de la Serna in Bolivien ermordet. Der Mythos des Rebellen 'Che' lebt weiter, als Mensch war er eitel, launisch und autoritär." taz.de

Christomorphe Figur

"Doch ebenso bedeutsam für den Widerhall der 'Botschaft an die Trikontinentale' war Guevaras zeitgleicher Kampf und dessen von vielen Zeitgenossen als tragisch aufgefasstes Ende in Bolivien. Sein Tod im Oktober 1967, den er in der 'Botschaft' scheinbar prophetisch antizipiert hatte, unterstrich auf unumstößliche Weise das von Guevara personifizierte, christlich grundierte Ideal der Synthese von Wort und Tat. Die Hinrichtung Guevaras erhob diesen letzten zu Lebzeiten des Guerillakommandanten veröffentlichten Text gleichsam zu seinem politischen Vermächtnis. Die darin formulierte Programmatik und die dezidiert religiöse Metaphorik haben, neben dem praktischen Wirken Guevaras, dessen Verklärung zu einer 'christomorphen Figur' maßgeblich beeinflusst." Bundeszentrale für politische Bildung

Das Bild von Che

"Obwohl er Hunderte Menschen auf dem Gewissen hat: Che ist Chic. 40 Jahre nach dem Tod des Commandante hat Reinhard Mohr Che überall gefunden: in der Zelle von Andreas Baader, auf der Brust von Johnny Depp, im Dekolleté von Gisèle Bündchen. Was ist Ihr Bild von Che?" Spiegel Online

Das hätte ihm nicht gefallen

"Der jüngere Bruder der Revolutionsikone Ernesto 'Che' Guevara (1928 - 1967) findet den Personenkult und das Geschäft mit dem Andenken des argentinischen Revolutionärs an dessen Todesort in Bolivien 'unangenehm'. Das sagte Juan Martin Guevara (73) in einem dpa-Interview in Madrid. 'Er war natürlich ein Gegner jedes Persönlichkeitskults, ein Gegner der Kirche und ein Gegner von Heiligungen. Offensichtlich hätte ihm das nicht gefallen', so der Linksaktivist und Schriftsteller über seinen älteren Bruder." ORF.at

04.05.2017, 12:27

Buch: Weitere Artikel


Gegen den Mythos

Gegen den Mythos

Leseprobe "Das ganze dumme Gerede läuft einzig darauf hinaus, Che zum Mythos zu machen. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, diesen Mythos zu zerstören und meinem Bruder wieder ein menschliches Antlitz zu geben."
Bewegte Geschichte

Bewegte Geschichte

Biographie Juan Martín Guevara ist der älteste von insgesamt vier jüngeren Geschwistern Che Guevaras. Er verbrachte über acht Jahre in Gefängnissen der argentinischen Militärjunta
Hinter dem Schleier

Hinter dem Schleier

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "50 Jahre nach dessen Tod hebt Juan Martin Guevara das Erbe seines Bruders und entschleiert in seinem Buch den Menschen hinter der unnahbaren Ikone."

Che Guevara – Geschichte eines Rebellen

Video Ernesto Guevara Serna wurde 1928 im argentinischen Rosario geboren. Nach seiner Schulzeit begann er in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires Medizin zu studieren (...)


Der Tod war sein größter Sieg

Video Der Film folgt den Spuren Che Guevaras auf seinem letzten Feldzug in Bolivien, wo er die Revolution neu zu entfachen suchte – ein militärischer und logistischer Albtraum


Che Guevaras Erben und die Demokratie (1/2)

Video Sein Engagement für die kubanische und andere revolutionäre Bewegungen machte ihn zu einem Märtyrer linker Unabhängigkeits- und Befreiungsbewegungen in der ganzen Welt


Schnappschuss mit Che

Video Félix Rodríguez ist der Mann, der 1967 Che Guevara in den Bergen Boliviens aufspürte, verhörte und dann erschießen ließ. Benigno war ein Kampfgefährte Che Guevaras, seine rechte Hand (...)