Mythos und Wahrheit

Biographie Die Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere die Aufklärung diesbezüglicher Mythen waren Zeit seiner Karriere Thema des Historikers, Journalisten und Sachbuchautors
Mythos und Wahrheit

Foto: Frank Lehmann

Sven Felix Kellerhoff wurde 1971 in Stuttgart geboren. Er ist der jüngere Sohn des ehemaligen Vorstandsmitglieds der Industriekreditbank AG und der Wohnungsbau-Kreditanstalt Berlin, Peter Kellerhoff (1930–2011). Nach einem Studium der Neueren und Alten Geschichte, des Medienrechts und der Publizistik, überwiegend an der Freien Universität Berlin, absolvierte Kellerhoff die Berliner Journalisten-Schule.

Seit 1993 ist er als Journalist unter anderem für die Berliner Zeitung, Die Welt, die Badische Zeitung und den Bayerischen Rundfunk tätig. Seit 1998 arbeitet er für den Axel Springer Verlag. Dort war er von 2000 bis 2002 Leiter der Wissenschaftsredaktion der Berliner Morgenpost und war von 2002 bis 2003 verantwortlich für die Kulturberichterstattung in Berlin. Seit 2003 ist er leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte in der Welt und der Berliner Morgenpost.

Kellerhoff ist weiterhin Autor verschiedener zeithistorische Sachbücher, unter anderem über die Dolchstoßlegende, die Präventivkriegsthese, den Führerbunker oder die Geschichte des politischen Attentats. Kellerhoff war 2005 bis 2008 Beisitzer im Vorstand des Landesverbands Berlin des Deutschen Journalisten-Verbands. 2012 erhielt er den Ehrenpreis der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.

---

Details und weiterführende Informationen zu Terminen mit dem Autor finden sich auf der Website des Verlages.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Sven Felix Kellerhoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

05.11.2015, 15:36

Buch: Weitere Artikel


Entwirrung

Entwirrung

Leseprobe "Der Verwirrung über 'Mein Kampf' abzuhelfen ist der Zweck dieses Buches. Es zeichnet seine Karriere von der Idee bis zum aktuellen Streit um eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe nach."
Unbekannt bekannt

Unbekannt bekannt

Einblicke Kaum jemand weiß im Detail wirklich viel über "Mein Kampf", und doch steht das Buch immer wieder im Mittelpunkt diverser öffentlicher Diskussionen. Versuch einer Sammlung zum Thema
Grundlegendes

Grundlegendes

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Höchst lesbar, nüchtern und präzise wird die Forschungslage zu diesem Bestseller vorgestellt. Eine Handhabe für die anstehenden Monate. Überblick tut da Not und Kellerhoff liefert."

Mein Kampf: Geschichte einer Hetzschrift

Video Der Film zeichnet in historischen und aktuellen Dokumenten, sowie in Gesprächen mit Historikern und Zeitzeugen die Geschichte eines Buches nach, das die Welt verändert hat

Hitlers "Mein Kampf" im Klassenzimmer

Video Über den Umgang mit dem umstrittenen Buch sprechen Norbert Geis, Wibke Bruhns, Volker Beck, Serdar Somuncu, Gabriele Baring und Wolfgang Herles


Serdar Somuncu liest "Mein Kampf"

Video Knapp 1.500 Vorstellungen, eine Viertel Million Zuschauer: Seit 1996 liest ausgerechnet ein türkischer Staatsbürger aus dem zum Mythos stilisierten "Mein Kampf" von Adolf Hitler


"Mein Kampf" in Weimar auf der Bühne

Video Helgard Haug und Daniel Wetzel über die Recherchen zu ihrem neuesten Projekt "Mein Kampf" – eine szenische Auseinandersetzung mit Hitlers Hetzschrift am Nationaltheater Weimar


Helmut Qualtinger liest aus "Mein Kampf"

Video Dies ist ein Beitrag zur Sprachanalyse der Unmenschen. Helmut Qualtinger imitiert Hitler nur in Andeutungen, um die originale Sprachmelodie anzudeuten