Langer Weg

Biographie Oliver N. wuchs in den 1990er Jahren in der Nähe von Wien auf. Heute arbeitet er mit einer Deradikalisierungs-Initiative zusammen, die ehemalige Islamisten auf ihrem Rückweg in die Gesellschaft begleitet
Foto: George Ourfalian/AFP/Getty Images
Foto: George Ourfalian/AFP/Getty Images

Oliver N. arbeitet heute mit einer Deradikalisierungs-Initiative zusammen, die ehemalige Islamisten auf ihrem Rückweg in die Gesellschaft begleitet.

Sebastian Christ, Koautor dieses Buches, geboren 1981 in Frankenberg/Eder (Nordhessen). Journalistikstudium in München und Washington D.C., Masterstudium Zukunftsforschung in Berlin und Kiew. Seit 2005 als politischer Journalist tätig, unter anderem als Redakteur für stern.de und das Handelsblatt. Als Krisenreporter recherchierte Christ im Irak und in der Ukraine. Im Jahr 2011 erschien sein Buch "Das Knurren der Panzer im Frühling. Ein Kriegsbericht aus Afghanistan".

05.10.2017, 11:36

Buch: Weitere Artikel


Was fehlt

Was fehlt

Leseprobe "Alles, was ich an diesem Abend erzählte, schien Mohammed zu interessieren. Es war egal, wie ausschweifend ich meine Erlebnisse schilderte, er hörte einfach zu."
Krieg und Grund

Krieg und Grund

Einblicke Seit 9/11 hat der Begriff "Islamismus" Hochkonjunktur. Doch welche Gruppen kämpfen eigentlich weltweit ihren "heiligen Krieg"? Und wie unterscheiden sie sich? Versuch einer Sammlung zum Thema
Hinter dem Schleier

Hinter dem Schleier

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Ein selten tiefer Einblick in den Alltag einer abgeschotteten Welt, aus der sonst nur Bilder von martialischen Kriegern und Massenhinrichtungen nach außen dringen."

Propagandafilme des IS

Video Experten analysieren für WELTjournal+ die Videos und kommen zu dem Ergebnis: Der IS bedient sich keiner neuen Bildsprache, sondern orientiert sich vielmehr an amerikanischen Werbefilmen und Videospielen


Die Gotteskrieger von nebenan

Video In Graz stand gerade ein radikaler Prediger vor Gericht. Er soll österreichische Jugendliche für den heiligen Krieg rekrutiert haben. Wie findet so ein Anwerbungsprozess statt? Was macht den IS interessant für junge Europäer?


Martin wird Moslem

Video Der Österreicher Martin ist zum Islam konvertiert. Als Anhänger der "Religion des Friedens" spricht er sich für eine Anwendung der Scharia aus, und somit z.B. auch explizit für die Steinigung von Ehebrechern


Deutsche Krieger für Allah

Video Die Dokumentation zeigt, wie Islamisten es schaffen, mit aufwändiger Propaganda junge Frauen und Männer zu gewinnen. Aussteiger berichten, wie die ernüchternde und gefährliche Wirklichkeit vor Ort aussieht