Hinter dem Schleier

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Ein selten tiefer Einblick in den Alltag einer abgeschotteten Welt, aus der sonst nur Bilder von martialischen Kriegern und Massenhinrichtungen nach außen dringen."
Foto: Gokhan Sahin/Getty Images
Foto: Gokhan Sahin/Getty Images

Selten tiefer Einblick

"Wenn ein Kind zum Terroristen wird, liegt eine einfache Frage auf der Hand: Wie konnte das nur passieren? So einfach wie die Frage ist die Antwort bloß leider selten. Oliver N. hat sich ihr nun in einem Buch angenähert. 'Meine falschen Brüder' erscheint in dieser Woche bei Kiepenheuer & Witsch. Es ist ein Lehrstück über die Verführbarkeit junger, haltloser Menschen und die zerstörerische Kraft eines Versprechens. Ein selten tiefer Einblick in den Alltag einer abgeschotteten Welt, aus der sonst nur Bilder von martialischen Kriegern und Massenhinrichtungen nach außen dringen." Zeit Online

---

Da bisher keine weiteren Rezensionen online stehen, folgen an dieser Stelle ergänzende Links zum Thema.

Rapides Wachstum

"Tatsächlich ist der in den letzten Jahren rapide gewachsene IS eine internationale Streitmacht, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Aus Deutschland haben sich bereits 700 Männer und Frauen der Terrororganisation angeschlossen." Frankfurter Rundschau

Erschreckender Erfolg

"Islamkenntnisse? Will der IS nicht. Bei der Anwerbung von Rekruten ist religiös ungeschulter Nachwuchs viel begehrter. Den finden sie meist in Kneipen in Europa. Das System hat erschreckenden Erfolg." Welt Online

Lösungsansatz

"In Deutschland leben über 7.000 Salafisten. Mehr als 700 Personen sind aus Deutschland in das 'IS'-Gebiet ausgereist. Die Zahl der 'IS'-Rückkehrer steigt weiter an. Ein abgestimmtes Programm zur Islamismus-Prävention ist wichtig. Eine historisch-kritischen Koranexegese, der Ausbau von Islamunterricht, die Ausweitung von Deutsch als Predigtsprache in Moscheen, verstärkter Einsatz von muslimischen Seelsorgern und Bereitstellung jugendgerechter Internetseiten eines reflektierten Islams können der alarmierenden Tendenz einer zunehmenden islamistischen Radikalisierung Einhalt gebieten." Konrad Adenauer Stiftung

Zusammenhänge

"Der selbst erklärte Islamische Staat hat in den vergangenen Jahren Tausende junger Menschen rekrutiert. Warum der IS eine solche Anziehungskraft ausübt, wollten die amerikanische Psychologin Anne Speckhard und der türkische Wissenschaftler Ahmet Yayla wissen." Deutschlandfunk

05.10.2017, 11:36

Buch: Weitere Artikel


Was fehlt

Was fehlt

Leseprobe "Alles, was ich an diesem Abend erzählte, schien Mohammed zu interessieren. Es war egal, wie ausschweifend ich meine Erlebnisse schilderte, er hörte einfach zu."
Langer Weg

Langer Weg

Biographie Oliver N. wuchs in den 1990er Jahren in der Nähe von Wien auf. Heute arbeitet er mit einer Deradikalisierungs-Initiative zusammen, die ehemalige Islamisten auf ihrem Rückweg in die Gesellschaft begleitet
Krieg und Grund

Krieg und Grund

Einblicke Seit 9/11 hat der Begriff "Islamismus" Hochkonjunktur. Doch welche Gruppen kämpfen eigentlich weltweit ihren "heiligen Krieg"? Und wie unterscheiden sie sich? Versuch einer Sammlung zum Thema

Propagandafilme des IS

Video Experten analysieren für WELTjournal+ die Videos und kommen zu dem Ergebnis: Der IS bedient sich keiner neuen Bildsprache, sondern orientiert sich vielmehr an amerikanischen Werbefilmen und Videospielen


Die Gotteskrieger von nebenan

Video In Graz stand gerade ein radikaler Prediger vor Gericht. Er soll österreichische Jugendliche für den heiligen Krieg rekrutiert haben. Wie findet so ein Anwerbungsprozess statt? Was macht den IS interessant für junge Europäer?


Martin wird Moslem

Video Der Österreicher Martin ist zum Islam konvertiert. Als Anhänger der "Religion des Friedens" spricht er sich für eine Anwendung der Scharia aus, und somit z.B. auch explizit für die Steinigung von Ehebrechern


Deutsche Krieger für Allah

Video Die Dokumentation zeigt, wie Islamisten es schaffen, mit aufwändiger Propaganda junge Frauen und Männer zu gewinnen. Aussteiger berichten, wie die ernüchternde und gefährliche Wirklichkeit vor Ort aussieht