Vier Jahre liegen meine Qual und meine Verzweiflung zurück, als ich an diesem Morgen des 8. Februars 2017 den Verhandlungssaal des Oberlandesgerichts Stuttgart-Stammheim betrete. Ich trage einen Schladminger Janker, ich fühle mich darin irgendwie sicher. Trotzdem bin ich etwas nervös. Der Grund ist einfach: In wenigen Minuten werde ich zum ersten Mal einen jener Männer wiedersehen, die mich vor fast genau vier Jahren in Syrien entführt, die mich verschleppt, gefoltert und zum Übertritt zum Islam gezwungen haben. Einer von ihnen wird gleich vor mir stehen.
Der Fall geht schon durch die Presse. Die Medien berichten davon, dass der Fünfundzwanzigjährige in Qatana in der Nähe von Damaskus aufgewachsen und dann nach Deutschland gekommen ist, sie informieren darüber, wie er hier gelebt hat und dass er seine Angehörigen nachholen wollte. Sie erzählen, wie der Syrer dann, am 21. Januar 2016, in Backnang auf offener Straße von einem mobilen Einsatzkommando verhaftet wurde, eine spektakuläre Aktion. Und die Zeitungen und Sendungen nennen auch seinen Namen: Suliman al-S. Ich kannte ihn nur als Abu Adam, unter seinem Kampfnamen bei einer Gruppe der Al-Nusra-Front, einem Ableger von Al-Qaida und einer der gefährlichsten Terrororganisationen der Welt. In Deutschland soll er als mustergültig integriert gegolten haben.
Plötzlich steht dieser Abu Adam, der angeblich so ein Musterknabe ist, vor mir. Besser: Er sitzt vor mir, mit zwei Anwälten und einem Dolmetscher, genau dort, wo vor Jahrzehnten die RAF-Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof saßen. Er trägt einen Bart und eine Wintermütze und sieht irgendwie mehr wie ein Rapper aus und weniger wie ein Dschihadist. Für mich ist dieser Anblick nur schwer zu fassen: Als ich ihn zuletzt sah, war ich sein Gefangener. Hilflos, verzweifelt und am Ende meiner Kräfte. Nie hätte ich gedacht, dass ich einen meiner Peiniger irgendwann einmal wiedersehen würde. Schon gar nicht in einem Gerichtssaal in Deutschland.
Ich selbst bin hier als Zeuge. Nicht, weil ich Rache oder Vergeltung will. Nein, ich bin selbst Jurist und zutiefst davon überzeugt, dass ein Mensch für das, was er getan hat, vor einem ordentlichen Gericht einen fairen Prozess und ein gerechtes Urteil bekommen soll. Verhandelt wird hier unter anderem die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung; der Generalbundesanwalt wirft Abu Adam außerdem Kriegsverbrechen vor. Es geht um viel. Für ihn. Für mich. Und ich glaube auch für Deutschland und die Welt. Es geht um die Frage, ob sich Kriegsverbrecher einfach so ein neues Leben aufbauen können.
Abu Adam flüchtete im August 2013 erst mit dem Auto in den Libanon, flog von dort in die Türkei und reiste dann weiter nach Algerien. Dort durchquerte er mit dem Auto die Wüste, um durch Tunesien nach Libyen zu kommen. In Libyen ließ er sich von Schleusern auf einem Motorboot über das Mittelmehr nach Italien bringen. Von Italien aus ging es weiter nach Frankreich und schließlich nach Deutschland, am Ende in die tiefste schwäbische Provinz. Seine Reiseroute ist typisch für viele Flüchtlinge, nur ist Abu Adam kein typischer Flüchtling. Er ist ein Dschihad-Kämpfer der Al-Nusra- Front und eben kein junger Mann, der einfach nur cool aussieht und sich hier ein Leben aufbaut.
Im Januar 2015 hat Deutschland diesem Mann Asyl gewährt, er ist ein anerkannter Flüchtling. Allerdings holt das alte Leben Abu Adam ein, weil er selbst es nicht loslassen will. Er macht Andeutungen über seine Vergangenheit; in sozialen Netzwerken werden Verbindungen zu seinem Kampfnamen gelegt, den einzigen Namen, den ich bis jetzt kannte. Die Schlinge zieht sich enger um seinen Hals. Am 21. Januar 2016 wird er schließlich festgenommen. Ein Jahr später beginnt der Prozess, und ich sehe ihn wieder. Und in dem Moment, in dem ich dieses Buch schreibe, geht dieser Prozess zu Ende. Endlich.
Wie gesagt: Dieser Fall und dieser Prozess sind sehr wichtig für Deutschland und die Menschen, die hier leben. Es geht um Verbrechen, die außerhalb Deutschlands verübt worden sind. Weder der Täter noch das Opfer sind Deutsche, sondern ein Syrer und ein Kanadier. Trotzdem ist es möglich, dass dieser Prozess hier verhandelt wird, und das ist richtig. Gerade im Kontext der vielen Flüchtlinge, die vor allem 2015 und 2016 nach Deutschland kamen, scheint es mir von entscheidender Bedeutung, dass dieses Land sorgfältig untersucht, wer da kommt, und die findet, die mit wenig in der Hand, aber schwerem Gepäck der Vergangenheit reisen, und sie vor Gericht stellt. Ich sage das aus zwei Perspektiven: aus der Perspektive eines Ausländers, eines UN-Mitarbeiters, der lange und in zahlreichen Kriegsgebieten gearbeitet und sehr viel gesehen und erlebt hat. Ich weiß, wozu Menschen fähig sind. Und ich sage das noch aus einer anderen Perspektive heraus: aus der Perspektive des Opfers.
Es steht außer Frage, dass die weitaus überwiegende Zahl der Flüchtlinge und Asylsuchenden Schutz verdient, zumindest für die Zeit, in der diese Menschen nicht in ihre Länd zurückkönnen. Diejenigen aber, die Gewalt, Fanatismus und Hass hierher bringen, die die tödliche und teuflische Ideologie des Dschihadismus verbreiten, die müssen von der Justiz mit besonderer Aufmerksamkeit beobachtet und behandelt werden. Deutschland hat wie jedes andere Land auch das Recht, seine Bürger gegen solche Menschen wie Abu Adam zu schützen. Und nicht nur das Recht, es hat sogar die Pflicht.
Dieses Buch sehe ich als meine Pflicht. Ich will erzählen, was ich erlebt habe, nachdem man mich 2013 in Syrien entführt und acht Monate lang als Geisel gefangengehalten hat. Ich möchte zeigen, was für Leute das sind, die der Al-Nusra-Front angehören. Und dabei wird es viele Überraschungen geben. Sie alle sind auf dem Papier Dschihadkämpfer, aber in der Realität doch sehr unterschiedlich. Ich werde das alles ohne Übertreibungen oder Ausschmückungen erzählen und genau so, wie ich es in Erinnerung habe oder wie man es mir berichtet hat. Ich versuche, fair zu bleiben und meine Wut zu zügeln, die auch vier Jahre nach den schrecklichen Monaten in Syrien immer wieder in mir aufsteigt. Wut nicht nur auf die Geiselnehmer, sondern auch auf andere Beteiligte: die UN, meine Heimat Kanada, die syrische Regierung und sogar auf einige meiner Verwandten. Ich habe gelernt, dass man Behörden nicht blind vertrauen darf und dass Angehörige oder Freunde von Geiseln niemals voll und ganz darauf setzen sollten, dass eine Regierung oder andere offizielle Stellen alles für die Geisel tun. Auch das ist ein Grund für dieses Buch: Ich will Menschen, die ähnliche Dinge erfahren, zeigen, worauf es ankommen kann, um die Zeit in der Hölle zu überleben.
Dieses Buch handelt von einer Wirklichkeit, die nicht weiß oder schwarz ist, sondern grau mit vielen Schattierungen. Ich hoffe, dass die Leser verstehen, dass ich Nuancen beschreibe und dass ich nicht so einfach in Gut und Böse aufteilen kann und will. Es gibt Personen in dieser Geschichte, denen ich nichts Gutes attestieren kann, weil ich es nicht von ihnen erfahren habe. Das bedeutet aber nicht, dass sie durch und durch schlecht sind. Und gleichzeitig habe ich in der Gefangenschaft Menschen getroffen, die trotz ihrer Mitgliedschaft in einer mörderischen Terrorgruppe auch gut waren, Opfer eines brutalen Krieges und seiner Umstände. Ich kann ihre Ideologie nicht gutheißen und schon gar nicht ihre Taten. Doch ich habe Menschen getroffen, die eine Art von Gehirnwäsche erlebt haben und die am Anfang vielleicht sogar gute Absichten hatten, die aber von ihrem Weg abgekommen sind hin auf eine Straße, die zu Terror und Trauer führt. Manche von ihnen sind selbst Opfer, waren selbst Gefangene oder wurden gefoltert und waren damit leichte Beute für die süßen Klänge des Dschihad. Das alles bedeutet nicht, dass man ihre Entscheidungen entschuldigen kann. Aber vielleicht etwas mehr verstehen. Manches allerdings muss man nicht einmal verstehen.
Ich schreibe dieses Buch nicht zuletzt auch deshalb, weil ich das mir Widerfahrene einordnen will, weil ich selbst diese Schatten habe, weil ich selbst manchmal gut und manchmal weniger gut bin. Meine Geiselnehmer haben mich gezwungen, zum Islam überzutreten, und ich habe mich am Ende aus Angst um mein Leben gebeugt. Ich habe dabei erfahren, was eine spirituelle Belagerung ist und wie grausam dieser Angriff auf die eigene Seele sein kann. Es war etwas, was ich mir so nie hätte vorstellen können. Und ich weiß nicht, was ich noch getan hätte, wenn ich länger in Gefangenschaft gewesen wäre. Vielleicht will ich es auch gar nicht so genau wissen weil mir das Angst machen könnte – vor mir selbst. Denn eines ist sicher: Egal, wie lange man Geisel ist – ob mehrere Jahre, einige Monate oder sogar nur wenige Stunden –, diese Erfahrung verändert jeden Menschen. Nicht immer zum Positiven, das weiß ich. Ich selbst kämpfe von Zeit zu Zeit mit den Folgen. Insgesamt habe ich das Ganze aber gut überstanden, ohne zu tiefe Narben. Ja, ich glaube sogar, dass Friedrich Nietzsches »Was mich nicht umbringt, macht mich stärker« zu mir und meiner Geschichte passt. Deshalb ist mein Buch zuletzt auch ein Buch vom Überleben und Weiterleben. Kein Buch eines Helden, der keine Verzweiflung, Angst oder Schwäche kennt. Im Gegenteil. Trotzdem ist es hoffentlich ein Buch, das zeigt, dass eine Weisheit immer stimmt, egal, wie oft man sie gehört hat und wie alt sie sein mag: So lange es Leben gibt, gibt es Hoffnung. So lange es Hoffnung gibt, gibt es Leben.