Neue Aspekte

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Seine persönliche Geschichte veranschaulicht die psychologischen Aspekte solcher Erfahrungen und wie die Beziehungen in der Region kompliziert sind."
Foto: Baraa Al-Halabi/AFP/Getty Images
Foto: Baraa Al-Halabi/AFP/Getty Images

Zwang und Freiheit

"Nach acht Monaten in Gefangenschaft der al-Nusra-Front in Syrien gelang dem Kanadier Carl Campeau schließlich die Flucht. In seinem Buch 'Meine Seele kriegt ihr nie' erzählt der UN-Mitarbeiter über seine Erlebnisse im Jahr 2013, über Folter und Isolation. Als besonders schlimm beschreibt der Katholik die Zwangskonversion zum Islam." BR.de

Komplizierte Beziehungen

"Seine persönliche Geschichte veranschaulicht die psychologischen Aspekte solcher Erfahrungen und wie die Beziehungen in der Region kompliziert sind: seine Beziehung zu den Geiselnehmern, deren religiöse und militärische Vorstellungen (beispielsweise auch den Zivilen gegenüber) wurden thematisiert." Petra Kelly Stiftung

Anderer Fokus

"Ein herausragendes Buch, das mit der Konversion ganz andere Themen in den Fokus setzt als vergleichbare Bücher. Und das die Geschichte eines Mannes erzählt, der nicht nur um sein Leben und seinen Glauben, sondern auch um Gerechtigkeit kämpft." Sonnenseite.com

Nicht vorbei

"Heute ist Campeau 53 und versucht, das Erlebte zu verarbeiten. Den Zwang, zum Islam zu konvertieren. Acht Monate Angst bis zu seiner Flucht. Die Erfahrung, dass weder der Arbeitgeber noch der Heimatstaat Lösegeld zahlen wollten, dass sie auch sonst kaum halfen. Das Wissen, dass die Gefahr für ihn heute kleiner geworden ist – aber nicht vorbei." Huffington Post

Folter und Todesangst

"Der kanadische UN-Mitarbeiter Carl Campeau wurde vor vier Jahren in Syrien von der Al-Nusra-Front entführt, dem syrischen Ableger von Al-Kaida. Uns erzählt der 53-Jährige von den acht Monaten seiner Geiselhaft, einer Zeit voller psychischer Folter und Todesangst." Merkur.de

26.10.2017, 14:57

Buch: Weitere Artikel


Wendungen

Wendungen

Leseprobe "Als ich ihn zuletzt sah, war ich sein Gefangener. Nie hätte ich gedacht, dass ich einen meiner Peiniger irgendwann einmal wiedersehen würde. Schon gar nicht in einem Gerichtssaal in Deutschland."
Eng verbunden

Eng verbunden

Biographie Der Kanadier Carl Campeau ist studierter Jurist und Philosoph. Seit fast zwanzig Jahren arbeitet für die UN, unter anderem als Wahlbeobachter, Menschenrechtsbeauftragter und Berater
Geschichtsschreibung

Geschichtsschreibung

Einblicke Der Prozess gegen Suliman al-S. in Stuttgart hatte auch justizhistorische Relevanz: zum ersten Mal stand ein Flüchtling wegen eines Kriegsverbrechens vor Gericht. Versuch einer Sammlung

Carl Campeau – Meine Seele kriegt ihr nie

Video Carl Campeau ist seit Jahren für die UN in den gefährlichsten Ländern der Welt im Einsatz. Bis er in Syrien von Terroristen der al-Nusra-Front entführt wird und einen unvorstellbaren Horror erlebt


Syrian rebels free Canadian UN worker

Video A Canadian UN worker captured by Syrian rebels back in February has been freed. Carl Campeau, who worked as a legal advisor to the UN mission in the Golan Heights, has appeared on Syrian state TV


Prozess gegen syrischen Flüchtling

Video Der mutmaßliche Al-Kaida-Terrorist Suliman al-S. soll in Syrien einen UN-Mitarbeiter aus Kanada entführt haben. Kommende Woche steht er in Stuttgart-Stammheim vor Gericht


Germany: Refugee sentenced

Video A Syrian refugee, known in the media only as Suliman Al-S, was sentenced to three and a half years imprisonment for the abduction of a UN employee and participation in war crimes