Widerspruch und Auflösung

Einblicke Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist voller Irrungen, Wirrungen und Zäsuren, die in fast allen Lebensbereichen noch lange nachwirken werden. Versuch einer Sammlung zum Thema
Widerspruch und Auflösung

Foto: Topical Press Agency/Getty Images

Erinnern und Erzählen

"Debatten wie beispielsweise um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas zeigen, wie gegenwärtig die Vergangenheit ist. Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt. (...) Das Dossier bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit nationale kollektive Erinnerungen von einem gemeinsamen europäischen oder transnationalen Gedächtnis abgelöst werden können." Bundeszentrale für politische Bildung

Zentrale Epochen und Einschnitte

"Das 20. Jahrhundert gilt - mit seinen historischen Marksteinen, dem Beginn des Ersten Weltkriegs als 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts' 1914 und dem Ende des Kalten Krieges mit dem Fall der Mauer in Deutschland - vielen Historikern als das 'kurze' im Gegensatz zum 'langen' 19. Jahrhundert. Ein kurzes Jahrhundert, das von Deutschland ebenso geprägt wurde, wie umgekehrt die historischen Ereignisse tief greifende Auswirkungen auf die Gesellschaftsordnung und das Selbstverständnis der deutschen Nation hatten. Ein Jahrhundert auch, dessen Aufarbeitung sich die deutsche Geschichtsschreibung - vielleicht stärker als viele andere Chronisten - verpflichtet fühlt. Mit der Jahrhundertwende ergibt sich nun die Chance, auf dem Fundament der Erkenntnisse von Zeitzeugen, Chronisten und Historikern einen ersten Blick zurück aus dem 'neuen' 21. in das 'alte' 20. Jahrhundert zu werfen: auf die - aus deutscher Sicht aber mit Blick auf Europa - zentralen Epochen und Einschnitte." Deutsche Geschichte

Visueller Überblick

"Dieser Bereich enthält tabellarische Übersichten zu den vier Hauptepochen der deutschen Geschichte: Deutsche Vorzeit, Mittelalter, frühe Neuzeit und die Neuzeit seit 1800. Bitte klicken Sie auf eines der Bilder, um zu der Zeittafel für die entsprechende Epoche zu gelangen." Stefan Jacob

Zur Orientierung

"Eine Liste von Philosophen und Wissenschaftlern, die dem 20. Jahrhundert zugeordnet werden können, sowie zur Orientierung wichtige wissenschaftliche, technische, geschichtliche und erd(!)geschichtliche Ereignisse." Philolex.de

21.08.2014, 14:27

Buch: Weitere Artikel


Vielfalt und Gesamtbild

Vielfalt und Gesamtbild

Leseprobe "Die Porträtierten stammen aus ganz unterschiedlichen Milieus und politischen Strömungen. Ihre Vielfalt macht es möglich, ein faszinierendes Bild des 20. Jahrhunderts zu zeichnen."
Geschichte und Zugang

Geschichte und Zugang

Biographien Beide Herausgeber befassen sich seit langen Jahren mit der Historie Deutschlands im Ganzen wie auch der regionalen Baden-Württembergs – und dies nicht nur auf einer Ebene
Wechsel und Wirkung

Wechsel und Wirkung

Netzschau Wie so oft ist auch in der rückblickenden Betrachtung des vergangenen Jahrhunderts das "Kleine" vom "Großen" gar nicht so klar zu trennen. Vielmehr zeigt sich ein permanenter Austausch

Die Deutschen im 20. Jahrhundert

Video Die demokratische Zukunft begann mit einem Fehlstart. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg empfand ein Großteil der Deutschen die neue Republik als von den Siegern aufgezwungene Kriegsfolge

Wir Deutschen – Das 20. Jahrhundert

Video Wir Deutschen ist eine Reise zu den Schauplätzen unserer Vergangenheit. Die deutsche Geschichte von den Germanen bis ins 20. Jahrhundert wird in opulenten Bildern in Szene gesetzt


Von Weimar zum II. Weltkrieg

Video Mit dem Angriff auf Polen begann ein verheerender Weltkrieg. Wie konnte es dazu kommen? Was sind die politischen und gesellschaftlichen Ursachen für diesen schrecklichen Krieg?


Baby Bundesrepublik

Video Die zweite Republik war einerseits ein Geschöpf aus dem Brutkasten der Alliierten, andererseits hatte sie auch viele deutsche Väter und einige Mütter. Den Anstoß gaben die Sieger


Das Jahrhundert der Frauen (1/4)

Video Die Reihe verfolgt die Rolle der Frau im Verlauf des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie sie sich durch zwei Weltkriege, die Weltwirtschaftskrise, aber auch erhöhte Chancen verändert hat