Wer hätte das gedacht?

Einblicke Am Anfang ihrer Karriere im Windschatten von Helmut Kohl wurde Angela Merkel noch belächelt und nicht ernst genommen. Nun kann sie auf eine über 10jährige Zeit als eine der mächtigsten Frauen der Welt zurückblicken
Wer hätte das gedacht?

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Ein Überblick

"Angela Merkel ist seit dem 22. November 2005 amtierende Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Am 14. März 2018 wurde Merkel vom Bundestag zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt. Ein Überblick über ihre nunmehr zehnjährige Amtszeit." Handelsblatt

Beispiellos?

"Nach 18 Jahren an der Spitze der Partei hat die CDU-Chefin Angela Merkel angekündigt, dieses Amt abzugeben. Eine Bilanz ihrer Karriere." Berliner Morgenpost

Erstaunliche Linie

"Am Freitag wird Angela Merkel zum letzten Mal als Vorsitzende der CDU zu ihrer Partei sprechen. Achtzehn Parteitagsreden hat sie seit dem Jahr 2000 gehalten, die erste noch als Bewerberin um das Amt an der Spitze der CDU. Zeit für einen Blick zurück. Denn an ihren Reden lässt sich die erstaunliche Linie ihrer Politik nachvollziehen." Zeit Online

Marktkonforme Demokratie?

"Wie kann es sein, dass die Schere zwischen Arm und Reich sich immer weiter öffnet, dass neoliberales Denken die globalen Wirtschaftskrisen seit 2007 gestärkt überlebt hat? Und dass Angela Merkel unsere Demokratie 'marktkonform' gestalten will? Wirtschaftswissenschaftler und ihre informellen Netzwerke gewinnen immer größeren Einfluss auf Politik und Gesellschaft. Die Lehre von den selbstregulierenden liberalen Märkten ist seit Jahrzehnten die vorherrschende ökonomische Theorie. Und ihre Vertreter pflegen enge Beziehungen zu Politik und Finanzwelt. Ökonomen wie Jörg Asmussen, Axel Weber und Ottmar Issing arbeiten mal für das Bundeskanzleramt und die Ministerien, mal für die Europäische Zentralbank und die Deutsche Bundesbank aber auch für die private Finanzwelt. Wessen Interessen vertreten sie und welche Macht haben ihre Netzwerke?" SWR2

Hinterlassenschaft

"Was bleibt, wenn die Kanzlerin geht? Wie hat sich Deutschland in der Ära Merkel verändert? Diesen und weiteren Fragen hat sich der Autor Stephan Hebel in seinem neuen Buch 'Merkel - Bilanz und Erbe einer Kanzlerschaft' gewidmet. Sein Fazit: Mit einer anderen Politik hätte es vielen Menschen in Deutschland heute besser gehen können. Ein Gespräch." Sputnik News

17.01.2019, 06:57

Buch: Weitere Artikel


Schein und Sein

Schein und Sein

Leseprobe "Ich denke, dass wir in der großen Mehrheit durch ihre Politik nur wenige Vorteile und eine ganze Reihe von Nachteilen erfahren haben. Ich glaube sogar, dass Merkels Handeln für manches Schlimmere, das nach ihr kommen könnte, mit verantwortlich ist."
Alter Hase

Alter Hase

Biographie Der Journalist und Publizist Stephan Hebel ist bereits seit den 1980er-Jahren (unter anderem) als politischer Leitartikler und Kommentator für die Frankfurter Rundschau und diverse andere renommierte Medien tätig
Empirie

Empirie

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Stephan Hebel blickt zurück auf 13 Jahre Kanzlerschaft von Angela Merkel und belegt anhand vieler Zahlen und Fakten, wie sie sich auf den zentralen Politikfeldern wirklich geschlagen hat."

Stephan Hebel im Gespräch

Video Westend Verlag-Autor Stephan Hebel im Gespräch zu seinem neuesten Buch "Merkel – Bilanz und Erbe einer Kanzlerschaft" mit Albrecht Müller von den NachDenkSeiten


Stephan Hebel: Der Leitartikler

Video Stephan Hebel, Leitartikel-Schreiber und politischer Autor der FR, und FR-Chefredakteurin Bascha Mika. Gespräch beim Leserfest zum 70. Geburtstag der Frankfurter Rundschau am 2. August 2015


Angela Merkel – Stationen ihrer Laufbahn

Video Angela Merkel hat offenbar angeboten, auf den Parteivorsitz der CDU zu verzichten. Kanzlerin will sie aber bleiben. Sehen Sie hier noch einmal die Stationen ihrer politischen Laufbahn


Die Story: Mysterium Merkel

Video Angela Merkel ist seit einem Jahrzehnt Kanzlerin – zu Beginn hat ihr das kaum jemand zugetraut. Doch aus Kohls Mädchen wurde die mächtigste Frau der Welt