Markt und Recht
"Handy, Internet, Kundenkarte: bei jeder digitalen Anwendung entstehen Daten. Manchen werden von Unternehmen gesammelt, aufbereitet und verkauft. Dadurch kann der Datenschutz und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung beeinträchtigt werden." Bundeszentrale für politische Bildung
Zum Glück
"Sie laden hier Fotos hoch, bloggen dort, und noch einmal anderswo knüpfen sie Kontakte: Internetnutzer sind multiple Persönlichkeiten mit Dutzenden Passwörtern und Login-Namen. Myspace, Google und Co. wollen uns eine klare Netz-Identität geben. Bisher sind sie damit gescheitert – zum Glück." Spiegel Online
Gefährliche Vision
"Wird das Internet ein besserer Ort, wenn wir alle nur noch mit unserem echten Namen unterwegs sind? Die Welt von Facebook und Google Plus verheißt einen friedlicheren Diskurs im Netz - tatsächlich aber ist ein Online-Universum ohne Pseudonyme eine gefährliche Vision." Süddeutsche.de
---
Subjekt und Produkt
"Wenn du für etwas nicht zahlst, bist du nicht der Kunde, dann bist du das Produkt – dieser Satz wird im Internet oft zitiert. Leider wissen die wenigsten, was ihre persönlichen Daten bei Facebook, Google und Co. wert sind, sagt der in den USA lebende Fachjournalist Steffan Heuer. Auch die Konsequenzen der ständigen Datensammelei verdrängten die meisten. In seinem gestern erschienenen Buch liefern Heuer und seine Co-Autorin Pernille Tranberg deshalb eine 'Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung'. Die SZ sprach mit dem 46-Jährigen." Sächsische Zeitung
Surfen ohne Schaden
"Sie finden, speichern und verkaufen Informationen über Alter, politische Überzeugung und Gesundheit: Viele Firmen leben davon, dass sie die 'digitale Identität' der Internet-Nutzer kennen. Autor Steffan Heuer gibt Tipps, wie man sich schützen kann." WDR 5