Legitimation und Kontrolle
"Wahlen legitimieren politische Herrschaft, kontrollieren die Regierenden und garantieren die Bindung der Politik an die Meinungen der Regierten. Die Regierung bleibt durch die Wahlen gegenüber der Wählerschaft politisch verantwortlich." Bundeszentrale für politische Bildung
Schnaps für die Wähler
"Im frühen 19. Jahrhundert ist Wählen nicht gerade populär. Um das zu ändern, lassen sich die Herrschenden einiges einfallen – in Deutschland ebenso wie im demokratischen Musterland USA." Zeit Online
Macht und Rechtfertigung
"Warum geht alle Welt wählen? Warum lässt sich Herrschaftslegitimität fast nur noch über Massenwahlen herstellen? Warum fühlen sich selbst Diktatoren verpflichtet, ihre Legitimität durch Wahlen zu untermauern? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, gilt es, die Zeit anzuschauen, in der sich allgemeine Wahlen und die Überzeugung von deren unverzichtbarer Legitimitätsfunktion durchsetzen konnten: das 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs." Achtundvierzig
Ursachenforschung
"Die traditionelle politikwissenschaftliche Frage im Zusammenhang mit Wahlen lautet: Wer wählte wen und warum? Die internationale Tagung 'Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie' war an Erkenntnisgewinnen jenseits der empirischen Wahlforschung interessiert und fragte: Warum wählen wir und wie?" H/SOZ/KULT