Grundlagen

Leseprobe "Sei es im persönlichen, politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Kontext: Momente gelingender Beziehung gehen uns alle an. Sie sind ein grundlegend menschliches Phänomen."
Grundlagen

Foto: Carsten Koall/Getty Images

Vorwort

Es ist Zeit für Momente gelingender Beziehung

In diesem Buch erfahren Sie, weshalb wir »Momente gelingender Beziehung« schätzen sollten. Sei es im persönlichen, politischen, wirtschaftlichen, pädagogischen oder sonstigen Kontext: Momente gelingender Beziehung gehen uns alle an. Sie sind ein grundlegend menschliches Phänomen, verbessern unsere Lebensqualität und tun uns gut. Aktuelle neurobiologische Forschungsergebnisse bestätigen deren besonderen Stellenwert für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. In den letzten Jahrzehnten wurden gelingende Beziehung und Kooperation sogar als wichtiges evolutionäres Prinzip erkannt.

Das Potenzial und die Tragweite von Momenten gelingender Beziehung sind in unserer Gesellschaft jedoch zu wenig bekannt. Um sich ihrer Bedeutung bewusst zu werden, muss man sie benennen und über sie sprechen. Es lohnt sich, den Fokus der Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Manchmal tauchen sie nur für einen Augenblick auf und führen dennoch zu einer positiven Veränderung zwischenmenschlicher Atmosphäre. Momente gelingender Beziehung wirken im Kleinen wie im Großen, vom Alltagsgeschehen bis zur Weltpolitik.

Was erwartet Sie beim Lesen dieses Buches? Im ersten Kapitel erhalten Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Worauf beruht die Qualität einer Beziehung? Welchen Einfluss haben Gefühle auf unser Denken und Handeln? Erleben wir derzeit eine Krise der Beziehungskultur? Wie wichtig sind Momente gelingender Beziehung?

Im zweiten Kapitel gehen wir auf Spurensuche nach der Bedeutung von Momenten gelingender Beziehung in unterschiedlichen Lebens- und Tätigkeitsfeldern. Sie finden hier Gespräche mit dem Familientherapeuten und Konfliktforscher Jesper Juul, dem Neurobiologen Gerald Hüther, der Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan, dem Mathematiker und Systemwissenschaftler Wolf Dieter Grossmann sowie der Entwicklungspolitologin Claudia von Braunmühl.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema des gemeinsamen Musizierens als »Modellbereichs« für Momente gelingender Beziehung. In Gesprächen mit Gino Romero Ramirez, dem »Geigenzauberer von St. Pauli«, und Magdalena Abrams, der Begründerin von »Musiker ohne Grenzen«, gehen wir der Bedeutung gemeinsamen Musizierens für die Entstehung von Momenten gelingender Beziehung nach. Im Bericht über Daniel Barenboims »West-Eastern Divan Orchestra« werfen wir einen Blick auf den Bereich professionellen Musizierens mit Jugendlichen, die aus verschiedenen Kulturen des Nahen Ostens kommen und etwas Ungewöhnliches erleben: die Annäherung.

Im letzten Teil des Buches stellen wir Ihnen eine breite Palette an »Voraussetzungen« für Momente gelingender Beziehung vor, wie sie in unseren Gesprächen angeklungen sind. So unterschiedlich Beziehungen vom individuellen bis zum gesellschaftlichen Bereich sein können, so sehr gleichen sich die Bedingungen, die Momente gelingender Beziehung ermöglichen. Aus unserer Sicht gehören sie zum selben Repertoire an Haltungen und Einstellungen. Momente gelingender Beziehung – Was die Welt zusammenhält bringt die Kraft dieser Momente in ihrer Vielfalt zur Sprache, macht ihre Komplexität transparent und zeigt ihre Notwendigkeit für unsere persönlichen, gesellschaftlichen sowie politischen Entwicklungen auf. Das Buch will zu Diskussionen anregen, zum Nachmachen einladen und Veränderungen anstoßen.

Krista Warnke und Berthild Lievenbrück, Hamburg im Dezember 2014

26.02.2015, 15:26

Buch: Weitere Artikel


Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Biographie Die Herausgeberinnen Krista Warnke und Berthild Lievenbrück blicken beide auf langjährige thematische Erfahrungen zurück, sei es auf psychologischem oder pädagogischem Gebiet
Einflussnahmen

Einflussnahmen

Einblicke Auch die Wissenschaft bestätigt immer mehr, was im Prinzip zum menschlichen Urwissen gehört: Beziehungen jedweder Art wirken sich direkt auf die Lebensqualität aus. Versuch einer Sammlung
Mut und Wirkung

Mut und Wirkung

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Die Ehrlichkeit und Sachlichkeit der Beiträge verbunden mit der engagierten Bereitschaft, der Wirkung des Positiven zu vertrauen, macht Mut zum Selbstversuch."

Soziale Infrastruktur

Video Was ist und was kann eine soziale Infrastruktur? Angesichts der neoliberalen Veränderung unserer Gesellschaft hat links-netz.de die Frage nach grundsätzlichen Veränderungen gestellt

Mangelware Freundschaft

Video Immer mehr Menschen nutzen Soziale Netzwerke und "Freunde" sind ein wichtiger Faktor im gesellschaftlichen Leben: für die soziale Anbindung aber auch für das eigene Image


scobel: Gruppendynamik

Video Ist der Mensch ein Wesen, das nur seinen Vorteil sucht? Oder ist er sozial, gruppenorientiert und auf Kooperation aus? Warum überwiegt mal das eine und mal das andere Verhalten?


Freundeslisten als Reputationskiller?

Video Soziale Beziehungen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Persönlichkeit. Cliquen, Bekanntenkreise oder geschäftliche Verbindungen und Seilschaften sagen eine Menge über uns aus


Der Abbau des Sozialsystems

Video Wir wissen, dass der Mensch eine gewisse Sicherheit und eine gewisse Stabilität sozialer Beziehungen benötigt. Wenn diese aber bedroht werde, dann reagierten Menschen nicht nur mit Krankheiten