Permanenter Wandel

Leseprobe "Da aber die Vorstellungen vom Wohlstand sich mit der Zeit und der Mode änderten, musste die Ökonomie sich immer wieder von der Wurzel her neu erfinden, wollte sie noch gehört werden."
Permanenter Wandel

Vorsatz

Was ist der Wohlstand? Für das Zeitalter der Aufklärung war die Antwort noch einfach. Als wohlhabend galt, wer materielle Unabhängigkeit in Form von Ländereien, Gold und Schuldscheinen erlangt und möglichst mehr davon hatte als der Nächste. Aber nicht für alle Menschen hat es sich als machbar erwiesen, diesen Zustand zu erreichen. Allgemein ergab sich das Problem, dass jede Generation, wenn sie verwirklicht hatte, was ihre Vorgänger unter Wohlstand verstanden, sich selbst unwohl fühlte und weiter wollte, oder zurück, oder anderswohin. Jede Epoche entwickelte eine andere Vorstellung vom guten und satten Leben.

Die Ökonomie als moderne Wissenschaft war ursprünglich angetreten, die Mittel und Wege zur Erreichung des Wohlstands zu erforschen. Offiziell begann die Geschichte mit Adam Smiths Wealth of Nations, einem großartigen Vorhaben, dem es bei aller gedanklichen Tiefe nicht an konkreten Vorschlägen mangelte, wie dieses Ziel möglichst bequem zu erreichen sei. Da aber die Vorstellungen vom Wohlstand sich mit der Zeit und der Mode änderten, musste die Ökonomie sich immer wieder von der Wurzel her neu erfinden, wollte sie noch gehört werden. Das Thema blieb nur dem Namen nach gleich.

Damit erging es ihr ähnlich wie der Literatur und der Philosophie, die seit jeher von der Liebe, vom Guten, vom Schönen und von Gott handelten und doch alle fünfzig Jahre etwas anderes darunter verstanden. Genau genommen war sie denselben Moden und derselben Weltauffassung unterworfen wie diese, sang vom selben Blatt und traf häufig sogar denselben Ton. Die Ökonomen verfolgten meist dieselben Anliegen, von denen auch die gens de lettres zur selben Zeit handelten, nur mit ganz verschiedenem Anspruch. Nicht weniger als die Literatur wird die Ökonomie zu einer Reflexion ihrer Zeit und ist dabei veränderlich wie ein alternder Spiegel, dessen blinde Stellen ihn selbst zu einem Gemälde machen.

Wenn der Ausspruch Clemenceaus, wonach der Krieg zu wichtig sei, um den Generälen überlassen zu werden, richtig ist und sich auf die Ökonomie übertragen lässt – also etwa: Die Wirtschaft ist viel zu wichtig, um sie den Ökonomen zu überlassen –, so liegt es nahe, sie von ihren Rändern, und namentlich aus dem Blickwinkel der dezidiert weichen Disziplinen und der schönen Literatur zu betrachten. Leider empfinden sich deren Vertreter jedoch zu oft als Schöngeister und raffen sich nicht auf, der Bedeutung der Ökonomie für das Leben auf den Grund zu gehen. Nur bei großen Gelegenheiten wie der Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 wachen sie aus ihrem finanziellen Schlummer auf, finden kompliziert, was sie sehen, klagen kurz, drehen sich auf die Seite, und schließen wieder die Augen. Die britische Königin sah sich damals, anlässlich eines Besuchs in der London School of Economics, zu der Frage veranlasst, warum die Ökonomen vor dieser Episode so dramatisch falsch lagen und nicht rechtzeitig vor dem drohenden Unheil warnten. Niemand verlangte von ihnen die pünktliche Vorhersage einer Rezession. Aber warum, so der eigentliche Vorwurf, hatten sie nicht die Phantasie aufgebracht, eine Weltwirtschaftskrise historischen Ausmaßes zu wittern oder sich auch nur eine Welt vorzustellen, in der die liquidesten Märkte, in London und New York, plötzlich vertrockneten? Die Königin hat damals als Antwort nur eine Reihe von Entschuldigungen bekommen (ungute Gruppendynamik, falsche Daten, unrealistische Annahmen, fat tails, zu viele Romane von Ayn Rand gelesen, etc.), die an sich interessant waren und ihr dennoch nicht weitergeholfen haben.

Besser wäre es vielleicht gewesen, in gebotener Kürze und Leichtigkeit zu beschreiben, wie die Ökonomie zu dem geworden ist, was sie heute darstellt, worin ihre größten Fortschritte bestehen, wie sie dabei immer Spiegel, Ausdruck und Kind ihrer Zeit blieb und weshalb diese sich also niemals mit gerechtem Zorn über sie beschweren kann. Das bleibt ein Vorrecht der Nachwelt. Und damit wollen wir beginnen.

---

Jedoch bei dir hemmt Frost nicht noch glühende Hitze Je die Sucht nach Gewinn, nicht Feuer noch Meer oder Schwerter, Gar nichts, gibt es nur keinen, der reicher als du etwa wäre.

HORAZ, SATIREN I, I, 38ff.

Voltaires Paradies

Die Geschichte der modernen Ökonomie beginnt, wie so viele gute Geschichten, mit einer Rauferei und einer Demütigung. An dieser sehr besonderen Geburtsrauferei war auf der einen Seite Voltaire beteiligt und auf der anderen ein Chevalier de Rohan. Genau genommen ließ dieser seine Schergen prügeln, denn ihm selbst wäre es nie in den Sinn gekommen, seine Kräfte mit einem Parvenu wie Voltaire zu messen, der sich eben erst mit großer Energie eine gewisse marginale Stellung in der Gesellschaft erkämpft hatte. Hätten die beiden Kontrahenten zum Zeitpunkt ihres in Form und Inhalt eigentlich läppischen Ehrenhandels ein Ahnung gehabt, welche Entwicklung sie damit anstießen, wären jedenfalls beide, je nach ihren Anlagen und Fähigkeiten, tief ins Grübeln gekommen.

Voltaire war mit Anfang 30 bereits eine literarische Sensation. Eigentlich war er der Sohn eines braven und sparsamen Bürgers, der als mittlerer Beamter Ansehen und ein bescheidenes Vermögen erworben hatte. In dieses Milieu wollte Voltaire aber keinesfalls passen, denn er war der zweifellos ehrgeizigste Poet seines Jahrhunderts. Zu enden wie sein Bruder, der nach einer langweiligen Karriere den Posten des Vaters übernahm und noch dazu besonders fromm war – für Voltaire eine grauenvolle Vorstellung. Entsprechend herzlich war das Verhältnis zu seiner Familie. So setzte er, nachdem sein Talent früh entdeckt worden war, alles daran, als Schriftsteller zu reüssieren.

Die besten Familien Frankreichs bildeten damals eine kleine Clique, deren Leben in jeder Hinsicht unbeschwert war. Richelieu hatte dem Adel im 17. Jahrhundert nicht nur die Macht, sondern auch die Verantwortung genommen und den Staat ganz auf den König zugeschnitten. Geblieben waren die Privilegien und die finanziellen Mittel für ein sorgenfreies Auskommen. Die vom Staat gewünschte Distanz zur Realität ermöglichte es aber auch, das Leben ganz mit Klatsch und Albernheiten zu verbringen. Im Frankreich des 18. Jahrhunderts wurde die Kunst der (meistens üblen) Nachrede kultiviert wie niemals zuvor und danach. Esprit wurde eher geschätzt, wenn er charmant als wenn er tiefsinnig war, ein Bonmot wenn es nicht nur treffend, sondern auch verletzend war. Das Leben der oberen Zehntausend war raffiniert und dennoch etwas öde.

Derweil ging es Frankreich nicht gut. Der Handel war aufgrund der damals herrschenden ökonomischen Theorien der Physiokraten und Merkantilisten erstickt, das Steuerwesen korrupt und die Staatskasse leer. Durch eine mehr an den Bedürfnissen als an den Mitteln ausgerichtete Hofhaltung und das in letzter Zeit immer weniger ruhmreiche, aber darum nicht weniger kostspielige Militär hatte der Staat erhebliche Schulden gemacht. Der allgemeine Verfall betraf nicht minder die Kirche, deren Priester nur selten in der Lage waren, zu leben, was sie predigten. Sie hatte ihre Autorität verloren und musste sich von den Höflingen verspotten lassen. Die Bischöfe, die sie hervorbrachte, waren meist vom Schlage, aber selten vom Kaliber eines Richelieu.

In die gute Gesellschaft also strebte Voltaire und ließ alles hinter sich, was seine Herkunft verriet. Um seinen Stand vergessen zu machen, änderte er seinen bürgerlichen Namen, Arouet, in de Voltaire. Er hatte für einen frühen poetischen Triumph vom König eine jährliche Pension zugesprochen bekommen und verstand sich bestens mit Madame de Prie, der einflussreichen Mätresse des Prinzen von Condé. Sein Stil war glänzend, seine Themen der Zeit vollkommen angepasst und er langweilte nie, weder sich noch seine Gastgeber.

Das Frankreich des 18. Jahrhunderts schätzte geistreiche Leute, denn es hatte eine Elite, die sich weder mit Politik (vom König unerwünscht) noch mit Ökonomie (zu unfein) und mit dem Krieg lediglich wie mit einem Abenteuerspiel beschäftigte. Ihr blieb nur die furchtbare Langeweile bei Hofe, die Hinwendung zu einer Religion, die in einem beklagenswerten Zustand war, oder die Beschäftigung mit schöner Literatur. Wirklich aufregend war nur Letzteres, denn die französische Sprache eröffnete den Zugang zur ganzen europäischen Kultur. Wer auf sich hielt, sprach und schrieb auf Französisch (die Sprache der Wissenschaft war allerdings nach wie vor Latein), französische Moden waren der dernier cri von Sankt Petersburg bis Lissabon und auf den Bühnen des Kontinents galten die Stücke von Racine und Corneille als das Maß der Dinge, während Shakespeare ein toter Hund war.

1726 wurde Voltaire plötzlich aus der Bahn geschossen durch eine Geschichte, die sehr häufig und in vielen Versionen erzählt worden ist. Auslöser war eine spitze Bemerkung gegenüber dem bereits erwähnten Chevalier de Rohan-Chabot, einem eitlen und etwas blöden Abkömmling einer der wichtigsten Familien Frankreichs, der in die Geschichte der Aufklärung so gut passt wie Pontius Pilatus ins Glaubensbekenntnis. Rohan hatte den ehrgeizigen Poeten herablassend gefragt, wie er denn nun heiße, Arouet oder Voltaire? Der war um eine boshafte Antwort nicht verlegen und erwiderte, »was auch immer mein Name ist, ich weiß seine Ehre zu bewahren.« Humor ist selten unabhängig vom sozialen Status und diese Bemerkung war zu viel in einem ehrpusseligen Zeitalter, in dem Familien wie den Rohans der Stolz auf ihre Vergangenheit das Wichtigste war.

Der Chevalier grollte und sann auf Rache. Dabei fiel ihm aber nichts Originelles ein und beim nächsten Treffen, nach einer Aufführung in der Comédie-Française, in der Garderobe der berühmten Schauspielerin Adrienne Lecouvreur, wiederholte er einfach seine Frage. Voltaire ließ ihn mit der Bemerkung »der Chevalier hat seine Antwort bereits bekommen« abblitzen. Rohan wollte Voltaire nun verprügeln, aber die Lecouvreur fiel geistesgegenwärtig in Ohnmacht und die Affäre wurde abermals vertagt.

Rohan begab sich nun auf die nächste Eskalationsstufe, wiederum ohne Esprit, dafür aber effizient. Einige Tage später war Voltaire beim Herzog von Sully, einem Freund und Bewunderer, zum Abendessen eingeladen. Während des Essens – der Mensch wollte schon damals permanent erreichbar sein – wurde Voltaire herausgerufen, um persönlich die Nachricht eines Boten entgegenzunehmen. Vor dem Haus wartete aber kein Bote, sondern die Lakaien des Chevaliers, die nun vollendeten, was ihr Herr sich beinahe selbst getraut hätte. Sie verdroschen Voltaire. Rohan saß in einer Kutsche, schaute zu und gab Anweisungen. Er soll befohlen haben, Voltaires Kopf zu schonen, denn der könne immerhin noch für einiges Amüsement zu gebrauchen sein. »Was für ein gütiger Herr!«, riefen da die Zuschauer, die das Spektakel inzwischen angelockt hatte. Verletzt und erniedrigt kehrte Voltaire zu seinen Gastgebern zurück, die aber nichts von dem Vorfall wissen wollten. Wenn sich ein Schreiberling mit einem der Großen des Landes anlege, so die kühle Erwiderung von Sully, müsse er die Konsequenzen tragen und könne nicht erwarten, dass er Unterstützung aus dessen eigenem Stand finde.

Zu seiner Wut musste Voltaire entdecken, dass die ganze Pariser Gesellschaft Rohans Reaktion vollkommen normal und nachvollziehbar fand und sich niemand für ihn verwenden wollte. Also musste er sich selbst helfen und nahm Fechtunterricht, um seinen Feind zum Duell zu fordern. Das war aber mehr als ungeschickt, denn nicht nur Duelle, sondern auch Forderungen dazu waren verboten. So kam Voltaire in die Bastille, eines der angenehmeren Gefängnisse, wo er sich bereits gut auskannte. Er hatte dort seinen gefeierten Ödipus verfasst, als er zehn Jahre zuvor wegen einer Satire auf den Regenten Philipp von Orléans schon einmal einsaß. Diesmal war das Vergehen aber nicht so schlimm und Voltaire bereits ein berühmter Poet, sodass er nach einigen Wochen wieder freikam unter der Auflage, das Land zu verlassen. Hilflos und desillusioniert über Frankreich und seine Gesellschaft schiffte Voltaire sich im Jahr 1726 nach England ein. Für die Französische Aufklärung und Ökonomie wurde diese Reise zu einem Wendepunkt und für die Monarchie zu einem ihrer wichtigsten Sargnägel – was zu diesem Zeitpunkt aber weder Voltaire noch Rohan ahnen konnten.

In England musste Voltaire feststellen, dass er wider Erwarten mittellos war. Der Bankier, auf dessen Wechsel er sich in London verlassen hatte, war bankrott und seine Papiere wertlos. Voltaire war krank, einsam und verzweifelt: »Ich war in einer Stadt, in der ich niemanden kannte ... In so einer elenden Verfassung hatte ich auch nicht den Mut, mich an unseren Botschafter zu wenden. Nie habe ich mich so elend befunden; aber mein Schicksal ist es, alles Unglück zu durchleben.« Durch irgendeine, heute nicht mehr nachvollziehbare Wendung des Schicksals fand er Aufnahme bei einem gewissen Everard Fawkener, einem der interessanteren Kaufleute seiner Zeit, später Botschafter in Konstantinopel, dann Chef der britischen Post und schließlich, im Alter von 53 Jahren, noch Schwiegersohn von General Churchill, einem Neffen des Herzogs von Marlborough. Dort fing Voltaire sich und fand nach all den Demütigungen auch seinen Humor wieder. Vor allem aber lernte er – was in Frankreich unmöglich gewesen wäre –, einen Kaufmann zu respektieren oder sogar zu bewundern.

Diese Klasse hatte er bislang mit der Arroganz betrachtet, wie sie damals unter französischen Aristokraten üblich war. Der Staat brauchte die Unternehmer, denn sie waren diejenigen, die am Ende den Handel organisierten und die Waren produzierten, die das Leben erst angenehm machten. Sie waren ebenso unverzichtbar wie die Bauern, Handwerker oder Beamten, die man darum aber dennoch, als Mensch, als Persönlichkeit nicht wirklich ernst nehmen konnte. Das Leben der Kaufleute war in Voltaires Augen fade, ohne Raffinesse, Extravaganz und Esprit. Es fand in Kontoren statt, nicht auf Schlössern oder vergleichbaren Bühnen. Kein Dichter von Format, und erst recht nicht mit den Ambitionen eines Voltaire, wäre auf die Idee gekommen, freiwillig die Nähe von Kaufleuten oder Unternehmern zu suchen. Nur die äußerste Not ließ Voltaire die Bekanntschaft von Everard Fawkener machen.

29.08.2013, 10:51

Buch: Weitere Artikel


Höhle des Löwen

Höhle des Löwen

Biographie Der Mathematiker und Philosoph Georg von Wallwitz ist bereits seit den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts in der Finanzbranche tätig. Dies jedoch immer mit einem kritischen Blick
Sein und Geld

Sein und Geld

Einblicke Die Geschichte der Ökonomie, wie wir sie heute kennen, beginnt mit den Schriften von Adam Smith und endet wohl nicht mit dem Finanzkapitalismus unserer Zeit. Versuch einer Sammlung
Scharfer Blick

Scharfer Blick

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Stilistisch glänzend, mit dem Esprit eines Schöngeistes, gibt Wallwitz entlarvende Einblicke in eine Branche, die oft mehr verantwortet, als ihr guttut."

Eine Philosophie des Geldes (1/4)

Video In dieser Sendung geht Barbara Bleisch mit dem Philosophen Michael Schefczyk und dem Fondsmanager und Mathematiker Georg von Wallwitz unseren Finanzmärkten auf den Grund

Ökonomie in 90 Sekunden

Video Wer sind die berühmtesten Ökonomen? Was haben, was hatten sie zu sagen? Was sind ihre zentralen Erkenntnisse? Inwiefern prägen sie unser Leben und Denken? In Folge 1 geht es um Adam Smith


Wie Wohlstand entsteht

Video ZEIT Akademie Ökonomie: Weshalb sind einzelne Staaten eigentlich reicher als andere? Hintergründe von Rüdiger Pohl, Prof. für Volkswirtschaftslehre und langjähriger Wirtschaftsweiser


Kapitalismus reloaded

Video Über das Thema "Kapitalismus reloaded - Neue Regeln für die Weltwirtschaft" diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen im ZDF-Nachtstudio am Sonntag, den 29. Januar 2012


Ökonomie contra Philosophie

Video In einem kontroversen Gespräch diskutieren der Ökonom Ernst Fehr und der Philosoph Richard David Precht darüber, welche Disziplin heute Antworten für eine zukunftsfähige Gesellschaft liefern kann