Geschulter Blick

Biographie Toralf Staud und Johannes Radke beschäftigen sich seit Jahren mit der rechtsextremen Szene in Deutschland und belegen Ihren Blick darauf mit zahlreichen Beispielen, Anekdoten und Details
Toralf Staud
Toralf Staud

Foto: Verlag/Gerrit Hahn

Toralf Staud, Jahrgang 1972, studierte Journalismus und Philosophie in Leipzig und Edinburgh. Von 1998 bis 2005 war er Politikredakteur der Zeit. Er war leitender Redakteur beim Portal netz-gegen-nazis.de der Zeit. Heute ist er freier Journalist und Autor. Seine Bücher Moderne Nazis, 2005, und Das Buch gegen Nazis (mit Holger Kulick), 2009, sind in mehreren Auflagen bei KiWi und der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen.

---

Johannes Radke, Jahrgang 1981, studierte Politik und Publizistik in Berlin. Seit 2003 beobachtet er als freier Journalist unter anderem für den Tagesspiegel und Zeit online den rechten Rand. Sein besonderes Augenmerk gilt seit Jahren den Autonomen Nationalisten. 2008 war er einer der Aufbauredakteure des Onlineportals netz-gegen-nazis.de der Zeit. Für Zeit online betreut er das Watchblog Stoerungsmelder.org.

---

Auf der Homepage des Verlages findet sich eine Auflistung kommender Medientermine zum Buch.

16.08.2012, 08:18

Buch: Weitere Artikel


Alltag und Untergrund

Alltag und Untergrund

Leseprobe "Doch solche langfristigen Trends gehen unter in der tag­täglichen Nachrichtenflut. Die Rechtsextremisten haben einen längeren Atem als Politik und Polizei, als Medien und Öffentlichkeit."
Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Einblicke Das alte Klischee über glatzköpfige Gewalttäter in Springerstiefeln ist längst überholt. Der zeitgenössische Rechtsextremismus ist wesentlich ausdifferenzierter. Versuch einer Sammlung
Geschehen und Analyse

Geschehen und Analyse

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Insgesamt wissen Staud und Radke den Leser aber zu beeindrucken, sie sind absolute Experten auf dem Gebiet der extremen Rechten, echte Kenner der Bewegung."

Brauner Terror in Deutschland

Video Wie Neonazis jahrelang unbehelligt morden konnten: Der Film geht auf Spurensuche, zeigt, welche Hinweise es gegeben hätte, lässt Ermittler, Angehörige und Augenzeugen zu Wort kommen


Zwischen Schnuller und Springerstiefel

Video Rechtsextremismus heute: Ein kostenloses Kinderfest, nationale Krabbelgruppen, Sozialberatung für Hartz-IV-Empfänger im Parteibüro: die NPD gibt sich familienfreundlich und sozial engagiert


Nebenan der braune Sumpf

Video Freie Kameradschaften, Autonome Nationalisten und braune Aktivisten - in Köln, Dortmund und zahlreichen anderen Städten und Regionen hat sich eine neue militante Szene von Neonazis entwickelt


Immer dreister, immer gefährlicher

Video Neonazis rüsten auf: Die lange unterschätzte rechtsextreme Kameradschaftsszene in Deutschland ist brandgefährlich. Report München mit exklusiven Recherchen


Neue braune Welle

Video Die Jugend im Visier von Rechtsextremen: die Doku beschäftigt sich mit den Entwicklungen innerhalb der rechtsextremen Szene und durchleuchtet das Zusammenspiel von NPD und Kameradschaften


Da ist man lieber still

Video Am rechten Rand der Republik: Die Reportage führt nach Ostvorpommern und sucht nach Antworten auf die Frage, warum NPD und rechtes Gedankengut hier so gut Fuß fassen konnten