Geheime Mächte
"Die Mondlandung, die Morde an den Kennedy-Brüdern, der 11. September – Verschwörungstheoretiker sind sich sicher: Die Welt wird von unheimlichen Geheimbünden gesteuert. Die Spielwiese ist diesen Monat skeptisch und forscht nach." BR Puls
Soziologische Perspektive
"In meiner vorliegenden Magisterarbeit habe ich mich mit dem Phänomen der Verschwörungstheorien aus soziologischer Perspektive beschäftigt. Zunächst habe ich mich ausführlich mit dem (wissenschaftlich) umstrittenen Terminus 'Verschwörungstheorie' auseinandergesetzt. Daraus resultierend habe ich 'Verschwörungstheorie' als eine von Beobachtern zugewiesene Etikettierung für Deutungen definiert, nach denen bestimmte vergangene, gegenwärtige oder zukünftig antizipierte Ereignisse, Prozesse bzw. Zustände das Resultat einer Verschwörung sowie bestimmte Personen, Gruppen und/oder Organisationen Teilnehmer an einer Verschwörung sind, wobei der Wahrheitsgehalt dieser Deutungen (unausgesprochen) bezweifelt wird." Carsten Pietsch
Auf dem Vormarsch
"Verschwörungstheorien scheinen auf dem Vormarsch. Überall im Netz trifft man auf 'alternative Erklärungen', die böse Mächte und geheime Bünde für Ereignisse wie den 11. September, das Fehlen einer Heilmethode für Krebs oder die Flüchtlingskrise verantwortlich machen. Ob Wissenschaft, Politik oder Finanzwelt – zu fast jedem Vorgang, der nicht ganz leicht zu verstehen ist, findet man eine Verschwörungstheorie. Doch wie ist dieses Phänomen überhaupt entstanden?" Spektrum.de
Einflussnahme
"Natürlich ist es nicht neu, dass sich Politiker durch Klatsch und Gerüchte Vorteile über ihre Gegner verschaffen wollen. Im Jahr 2016 aber nahm dies immer mehr die Form von Verschwörungstheorien an, und dies wirft eine wichtige Frage auf: Beeinflussen solche Theorien die Einstellungen der Menschen so sehr, dass sie wahlentscheidend wirken?" Internationale Politik und Gesellschaft
Beliebt wie nie
"Eine gefälschte Mondlandung, 9/11 als Inszenierung der US-Geheimdienste, Hitlers schwangere Geliebte – konspirative Theorien sind beliebt wie nie. Woran liegt das? Und wer glaubt an Verschwörungen?" Welt Online