Ähnlichkeiten

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Glauben Menschen neuerdings lieber an eine gefälschte Mondlandung als an Gott? Michael Butter widerspricht: Verschwörungstheorien gibt es schon lange – sie sind Religionen manchmal aber sehr ähnlich."
Foto: NASA/Liaison/Getty Images
Foto: NASA/Liaison/Getty Images

Fester Bestandteil

"Spätestens seit den Anfängen des Mitmach-Internets beobachten wir in politischen Debatten eine Zunahme von Verschwörungstheorien. Zuweilen werden sie sogar von Staatschefs bemüht, um die eigene Politik zu rechtfertigen oder Gegner zu diskreditieren. Umgekehrt kann es ein Mittel der Diffamierung sein, jemanden als 'Verschwörungstheoretiker' zu betiteln. Der Begriff 'Verschwörungstheorie' ist 'zu einem festen Bestandteil des alltäglichen gesellschaftlichen Diskurses geworden', bilanziert denn auch Michael Butter in der Einleitung seines neuen Buches 'Nichts ist, wie es scheint'. Doch seien mit dem Begriff auch einige Mythen verknüpft, die einem Verständnis des Phänomens im Wege stehen." Blätter für deutsche und internationale Politik

Krise und Einfluss

"Aber wie gefährlich ist das Ganze? Die gute Nachricht zuerst: Imhoff und auch der Tübinger Amerikanist Michael Butter, dessen Buch 'Nichts ist, was es scheint' im März bei Suhrkamp erscheint, bezweifeln, dass Verschwörungstheoretiker heute so viel einflussreicher sind als in der Vergangenheit. Aber gleichzeitig können Phänomene wie der Erfolg von 'VVV' ein Syptom sein für eine 'tiefer liegende Krise demokratischer Gesellschaften', schreibt Butter. Etwa der Beobachtung, dass Menschen im 'postfaktischen' Internetzeitalter Politik, Medien und Wissenschaft nicht mehr im gleichen Maß glauben." Echo Online

Wachstum

"Die Mondlandung war gefälscht, der Islam übernimmt Deutschland, und Barack Obama ist kein Amerikaner? Der Glaube an Verschwörungstheorien wächst und gewinnt auch politisch an Einfluss: Ein Gespräch mit dem Amerikanisten Michael Butter." Zeit Online

Glaubensfragen

"Glauben Menschen neuerdings lieber an eine gefälschte Mondlandung als an Gott? Der Tübinger Professor Michael Butter widerspricht: Verschwörungstheorien gibt es schon lange – sie sind Religionen manchmal aber sehr ähnlich." ARD Faktenfinder

Die und wir

"Die Mondlandung wurde im Fernsehstudio aufgezeichnet, die Illuminaten planen die Weltherrschaft – und wer das alles nicht glaubt, der gehört ohnehin zu 'denen'. Durch das Internet ist es heute fast unmöglich, Verschwörungstheorien aus dem Weg zu gehen. Vor allem über soziale Netzwerke wie Facebook finden sich deren Anhänger zusammen. Michael Butter, Amerikanistikprofessor an der Uni Tübingen, leitet ein EU-Forschungsnetzwerk, das sich seit dem Frühjahr 2016 mit den oft kruden Thesen auseinandersetzt. Daniel Drescher hat mit ihm gesprochen." Schwäbische Zeitung

Geheime Pläne

"Es gibt ganz viele verschiedene Definitionen von Verschwörungstheorien. Ganz grundlegend könnte man sagen: Eine Verschwörungstheorie behauptet, dass eine im Verborgenen handelnde Gruppe von Akteuren dabei ist oder es schon geschafft hat, die herrschende Ordnung zu untergraben, um irgendwem zu schaden, um eine Institution oder ein Land oder gar die ganze Welt zu kontrollieren, zu tyrannisieren oder gar zu zerstören. Das Entscheidende ist also: Wir haben eine Gruppe, die im Geheimen handelt und einen Plan verfolgt. Ohne Plan keine Verschwörungstheorie." Internationale Politik und Gesellschaft

08.03.2018, 12:13

Buch: Weitere Artikel


Mechanismen

Mechanismen

Leseprobe "Dieses Buch soll zu einem besseren Verständnis des Phänomens beitragen, indem es die Grundlagen, Funktionen, Effekte und die Geschichte verschwörungstheoretischen Denkens vorstellt."
Zusammenhänge

Zusammenhänge

Biographie Michael Butter ist Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen und leitet ein europäisches Forschungsprojekt zum Thema Verschwörungstheorien
Wechselwirkung

Wechselwirkung

Einblicke Das Phänomen der Verschwörungstheorie ist keineswegs etwas Neues. Allerdings fügen ihm die Möglichkeiten des Internets eine ganz neue Dimension hinzu. Versuch einer Sammlung

Achtung Verschwörung!

Video Mondlandung, 9/11, Klimawandel – alles Fake? Fakt ist: Verschwörungstheorien boomen. Aber warum? Und können wir überhaupt trennscharf unterscheiden zwischen Verschwörungstheorie und Wahrheit?


Quarks & Co: Wahn oder Wahrheit

Video 1969 setzte Neil Armstrong als erster Mensch einen Fuß auf den Mond. Doch dahinter steckt eigentlich eine Inszenierung von Richard Nixon. George W. Bush ließ die Türme des World Trade Centers zerstören. Wahn oder Wahrheit?


"Verschwörungstheorien erleben ein Comeback"

Video Im Internet verbreiten sich immer mehr Verschwörungstheorien und Fake News. Was tun? "Es ist unglaublich schwierig, in diese Filter-Blasen hineinzukommen", sagt Verschwörungstheorien-Experte Michael Butter


Aliens, Satan, CIA?

Video Nicht erst seit dem Mord an John F. Kennedy kursieren Verschwörungstheorien in der Gesellschaft. Ob 9/11 oder die Mondlandung inszeniert wurden, die obskursten Erklärungen entfalten ihre eigene Resonanz