Zeit und Wunden

Leseprobe "Von meinem Jahrgang starb jeder dritte Mann im Krieg. Was für ein Verbrechen, was für eine Verschwendung. Und wofür sind sie gestorben? Wofür haben sie bis zum letzten Tag gekämpft?"
Zeit und Wunden

Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1996-030-12A/CC-BY-SA

Einleitung

Manchmal werde ich gefragt, ob die Zeit nicht alle Wunden heilt. An guten Tagen scheint es manchmal so zu sein und natürlich kenne ich auch das Glück und liebe das Leben. Sonst wäre ich auch nicht so alt geworden. Aber dann, vor allem in dunklen Winternächten, kommt er immer wieder, und in den letzten Jahren wieder häufiger, dieser Traum:

Ich liege in meiner Todeszelle, mit schweren Eisenfesseln an Händen und Füßen. Ich kann nicht schlafen, nicht weglaufen, mich nicht wehren – ich kann nur warten. Ohnmächtig und ausgeliefert. Dann werde ich begnadigt. Und dann reißen sie die Zellentür auf und zerren mich hinaus, zum Erschießen.

Dann ziehe ich mich an und gehe eine Runde um den Block. Ab und an singe ich dabei leise, um die Gespenster zu vertreiben: »Guter Mond, du gehst so stille« oder »Weißt du, wie viel Sternlein stehen?« Wo ich wohne, am Bremer Stadtrand, ist es nachts sehr still und dunkel. Mit 70 ging ich einmal eine Weile zum Therapeuten, und auch wenn er mir mit den Gesprächen meine Albträume nicht zu nehmen vermochte, so kann ich doch seitdem wieder summen und singen.

Aus Altenheimen hört man ja Ähnliches – von nächtlicher Unruhe und Schreien, wenn die Erinnerungen ungebremst hochsteigen: an Bombennächte, Vergewaltigungen, die Front, die vielen Toten. Es soll sogar Täter geben, die auf diese Weise noch spät heimgesucht werden. Aber ich denke, es sind nicht viele – ich habe die alten Kameraden oft genug erlebt. Wenn da mal einer auf der Anklagebank saß, dann meist selbstbewusst und ohne Schuldgefühle. Die wurden steinalt. Im Gegensatz zu uns 4000 Deserteuren, die den Krieg überlebt haben. Vor 20 Jahren waren wir noch 400 – und nun bin ich wohl der Letzte. Ludwig Baumann, geboren im Dezember 1921.

Von meinem Jahrgang starb jeder dritte Mann im Krieg, keine 24 Jahre alt. Was für ein Verbrechen, was für eine Verschwendung. Und wofür sind sie gestorben? Wofür haben sie bis zum letzten Tag gekämpft? Dass Auschwitz die Hölle auf Erden ist, erfuhr ich im Sommer 1943, auf dem Transport ins Wehrmachtsgefängnis Torgau. Aber draußen auf den Straßen sah doch auch jeder, wie die Judensterne weniger wurden. Die meisten gaben sich zufrieden mit dem Wort »Arbeitseinsatz im Osten«, weil sie es gar nicht so genau wissen wollten. Oder weil sie es ahnten.

Am Ende sind auf deutscher Seite, der Seite der Angreifer, sieben Millionen Menschen gestorben. Und auf der Seite der Angegriffenen in Europa – 38 Millionen. Achtunddreißig Millionen. Davon allein 27 Millionen Russen und sechs Millionen Polen. Der Westfeldzug zielte auf einen militärischen Sieg. Der Ostfeldzug auf Vernichtung.

Ich habe sie gesehen, die brennenden Dörfer und Felder. Und Menschen. In Weißrussland, in der Ukraine. Hätten doch nur mehr diesen Krieg verraten, dann hätten Millionen nicht mehr zu sterben brauchen. Von uns Deserteuren, die wir – aus welchen Gründen auch immer – Hitlers Krieg nicht mitmachen wollten, wurden 23 000 erschossen, erhängt oder enthauptet. Und 100 000 von uns sind im KZ oder in den Strafbataillonen gestorben. Keine fünf Prozent der Deserteure haben überlebt. Und keiner der 3000 NS-Militärrichter ist dafür später zur Rechenschaft gezogen worden. Nach Kriegsende hatten wir gehofft, dass unser Handeln anerkannt würde, aber wir galten weiterhin als »feige Drecksäcke, Kameradenschweine, Vaterlandsverräter, Verbrecher«. Und irgendwann glaubten wir das auch. Und schwiegen. Und glaubten tatsächlich, nichts wert zu sein – schließlich waren wir ja vorbestrafte Kriminelle. Aussätzige. Die wenigsten von uns haben im Nachkriegsdeutschland Tritt gefasst oder Karriere gemacht. Die wenigsten von uns sind alt geworden. Ohne Würde kann man nicht leben.

Ich werde nie vergessen, wie ich auf einer Tagung erstmals Trauma-Therapeuten traf. Sie sagten, dass auch die Kinder und Enkel noch verstrickt seien, egal, ob die Eltern nun über das Grauen redeten oder schwiegen. Opfer – und hin und wieder auch Täter – bräuchten nicht selten lebenslange, therapeutische Begleitung. Da habe ich eine Ärztin gefragt, ob man nach dem Krieg nicht auch viel mehr Deutschen hätte helfen müssen. Sie meinte: Ja, aber das sei unmöglich gewesen. Allein die deutsche Wehrmacht zählte 18 Millionen Soldaten, dazu deren Angehörige, die Bombenopfer, die Kriegswaisen, die KZ-Überlebenden – so viele Opfer, so viele Täter, so viel Leid, so viel Schuld, so viel Lüge, so viel Grauen im Kopf – letztlich hätte man ein ganzes Volk auf die Couch legen müssen.

So mussten nicht nur wir, sondern auch noch unsere Kinder leiden. Zwei meiner Söhne sind beinahe an harten Drogen gescheitert und ich mache mir Vorwürfe, weil sie damals in mir keinen Halt fanden. Ihr Vater war lange ein Trinker, erniedrigt und nicht für sie da. Wenn nun der Spiegel über mich titelte »Ein deutscher Held«, so stimmt das nicht. Ich war kein Widerstandskämpfer. Und auch kein Held. Feige war ich aber auch nicht. Die Wahrheit ist: Ich wollte nicht töten. Und ich wollte leben. Die Söhne der angeblichen »Helden« gingen auch keinen einfachen Weg. Mit Vätern, die schwiegen, um Grauen oder Schuld nicht aufsteigen zu lassen, oder auch noch 50 Jahre nach dem Angriff auf nahezu alle Länder Europas von »Vaterlandsverteidigung« faselten. Und von »Pflicht« und »Treue« und »Eid« und vor allem: »Ehre«. Darum ging es mir später auch nie um die Ehre – die klang militärisch hohl in meinen Ohren –, sondern um Würde.

Ich bin oft gefragt worden, was das Gestern mit dem Heute zu tun habe. Mir ist klar, dass die Bundeswehr nicht die Wehrmacht ist. Die Verbindung haben aber lange jene gezogen, die uns die Anerkennung verweigerten mit den Worten: »Wir können Deserteure nicht rehabilitieren, weil damit alle Wehrmachtssoldaten ins Unrecht gesetzt werden und zudem die Moral der Bundeswehrsoldaten untergraben wird.« Norbert Geis von der CSU – unser härtester Gegner – sieht das noch heute so.

Ich will Fahnenflucht nicht glorifizieren, aber wir Wehrmachtsdeserteure sollten als Vorbilder gelten für die Bundeswehr. Denn wollte sie einen Krieg führen wie die Wehrmacht, wären heute alle Soldaten laut Grundgesetz gezwungen, zu desertieren. Schließlich war der Zweite Weltkrieg »ein Angriffs- und Vernichtungskrieg, ein vom NS-Deutschland verschuldetes Verbrechen.« So lautet ein Bundestagsentschluss vom Mai 1997. 52 Jahre nach Kriegsende. Und erst 2009 wurden die Urteile wegen Kriegsverrat aufgehoben. 64 Jahre nach Kriegsende. Manchmal braucht es einen langen Atem – aber es hat sich gelohnt.

Mein ganzes Leben habe ich um meine Würde gerungen. Und ich denke, ich habe sie mir wiedergeholt. Ich bin nun 92 Jahre alt und höre nicht auf, an eine bessere Welt zu glauben. So möchte ich in der Zeit, die mir noch bleibt, von meinem Leben erzählen, dass es vielleicht doch wert ist, weitergetragen zu werden. Aber auch vom Heute und dem langen Weg mit den Freunden der Friedens- und Eine-Welt-Bewegung. Die Generation meiner Enkel und Urenkel soll wissen, dass es lohnt, »Nein« zu sagen und zu streiten und dass wir – wenn wir hartnäckig für etwas eintreten – etwas ändern können.

10.04.2014, 00:44

Buch: Weitere Artikel


Nicht ohne Spuren

Nicht ohne Spuren

Biographie Trotz des Glücks, Todesurteil, Konzentrationslager und Strafbataillon überlebt zu haben, war Ludwig Baumann nach Kriegsende traumatisiert und begann erst spät, sich zu engagieren
Besser spät als nie

Besser spät als nie

Einblicke Erst im Jahr 2002 beschloss der Bundestag die pauschale Rehabilitierung aller Deserteure, Kriegsdienstverweigerer und "Wehrkraftzersetzer" der Wehrmacht als Opfer der NS-Militärjustiz
Ende gut, alles gut?

Ende gut, alles gut?

Netzschau Texte zum Thema aus dem Netz: "Allein die Tatsache, dass der Senatspräsident der Freien Hansestadt Bremen eine Feier für einen Deserteur ausrichtet, sagt eine Menge aus über den gesellschaftlichen Wandel."

Wehrmachtdeserteure mussten sterben

Video Die Wanderausstellung "Was damals Recht war... Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht" zeigt, wie Unrecht und Willkür den Alltag der NS-Militärjustiz kennzeichneten

ZDF-History: Deserteur!

Video "Der Soldat kann sterben, der Deserteur muss sterben!" Hitlers mörderischer Parole folgend wurden im Zweiten Weltkrieg mehr als 20.000 deutsche Soldaten als "Kriegsverräter" hingerichtet


Ludwig Baumann im HH-Journal

Video Der Hamburger Tabakhändlersohn Ludwig Baumann gehört zu den etwa 30.000 von der Militärjustiz wegen "Fahnenflucht", Verrats oder "Wehrkraftzersetzung" zum Tode verurteilten Soldaten


Wir sind keine Verräter!

Video Deserteure und Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation von Benedikt Fischer im Rahmen der Sendung "Gott und die Welt" (Hessischer Rundfunk/ARD 1995)


Umgang mit der NS-Vergangenheit

Video Der Historiker Manfred Görtemaker spricht über die fehlende Traumabewältigung und die Verdrängung der NS-Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsgesellschaft