Stetig aktuell

Einblicke Auch in unserer vermeintlich so aufgeklärten Gegenwart ist die Problematik der Sinti und Roma noch immer ein heißes Eisen, das immer wieder europaweit für Konflikte und Diskussionen sorgt
Stetig aktuell

Foto: Adam Berry/Getty Images

Differenzen

"Vorurteil und Wirklichkeit tragen unterschiedliche Namen: Die Mehrheitsbevölkerung kennt diejenigen, die sich selbst als Sinti oder Roma bezeichnen, vor allem als 'Zigeuner'. Während über den Alltag der Sinti und Roma wenig bekannt ist, sind Klischees über 'Zigeuner' weit verbreitet." Bundeszentrale für politische Bildung

Wissen und Nicht-Wissen

"Dass das Wort 'Zigeuner' zu vermeiden und durch 'Sinti' und 'Roma' zu ersetzen ist, versteht sich inzwischen. Aber was wissen wir über sie? Warum bleiben sie Zielscheibe von Aggressionen – und von Faszination?" FAZ.net

Hintergründe

"Zigeunersprache und Zigeunerschnitzel sind noch gebräuchliche Worte, wobei man Zigeuner alleinstehend nicht mehr sagen darf seitdem der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma die Bezeichnung als diskriminierend abgelehnt hat. Aber wie dürfen wir diese Volksgruppe benennen und wer steckt genau dahinter? Kleines Glossar." Arte.tv

Zur Situation

"Sie sind die größte ethnische Minderheit Europas, werden diskriminiert und mystifiziert und stecken fast allesamt in der Sackgasse Armut: Die Roma. Zehn bis zwölf Millionen von ihnen leben in Europa, die meisten in Ländern wie Rumänien, Ungarn und Bulgarien. Dort führen sie oftmals ein Leben am Rande der Gesellschaft – ohne Chance, den Armutskreislauf zu durchbrechen. Über die Situation der Roma in Europa haben wir mit Dr. Monika Kleck gesprochen. Die Länder- und Projektreferentin des katholischen Osteuropahilfswerks Renovabis beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der heterogenen Bevölkerungsgruppe." Wissen.de

Nestbeschmutzer?

"István Forgács ist Ungar und Roma. Er sagt, sein Volk finde nur aus dem Elend heraus, wenn es sich ändere. Und dass einige Vorurteile stimmten." Zeit Online

16.04.2015, 13:07

Buch: Weitere Artikel


Lange Tradition

Lange Tradition

Leseprobe "Diese Ideologie bzw. dieses 'falsche Bewusstsein' des Antiziganismus ist aber tief in der Mentalität der Mehrheitsgesellschaft verwurzelt und von Generation zu Generation tradiert worden."
Innen und Außen

Innen und Außen

Biographie Zentrale Forschungsthemen des Historikers Wolfgang Wippermann sind die Ideologiegeschichte sowie das gesellschaftliche Verhalten gegenüber Randgruppen
Falsche Beständigkeit

Falsche Beständigkeit

Netzschau Rezensionen und Texte zum Thema aus dem Netz: "Wippermanns Buch geht den hartnäckigen und weit in die europäische Geschichte reichenden Vorurteilen auf den Grund."

Planet Wissen – Sinti und Roma (1/2)

Video Seit mehr als 600 Jahren leben Sinti und Roma in Deutschland. Zunächst wurden sie als Handwerker hoch geachtet, doch bald wendete sich das Blatt: Immer wieder wurden sie verfolgt

Antiziganismus in Deutschland (1/4)

Video Antiziganismus bezeichnet die von Stereotypen, Abneigung und/oder Feindschaft geprägten Einstellungskomplexe gegen als "fremd" und als "Zigeuner" wahrgenommene Menschen und Gruppen


Maybrit Illner – Sinti und Roma

Video Bei Maybrit Illners Debatte wurden Ängste und Vorurteile der Bevölkerung gegen bestimmte Armutsmigranten angesprochen. Vor allem Heinz Buschkowsky sprach reale Probleme an


Volk ohne Land (1/4)

Video In der EU leben über 10 Millionen Sinti und Roma, sie sind die größte ethnische Minderheit. Zahlenmäßig sind es meist so viele, dass man kaum noch von einer Minderheit sprechen kann


Fremd im eigenen Land

Video "Wir Sinti wollen nicht länger fremd im eigenen Land sein", sagt Ricardo Laubinger. Seine Heimat ist Hildesheim, wo die Sinti 1407 erstmals urkundlich erwähnt wurden