Wollen und Können

Einblicke Auch wenn das Thema Energiewende mittlerweile endlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein scheint, klaffen Anspruch und Realität noch weit auseinander. Versuch einer Sammlung
Wollen und Können

Foto: Maja Hitij/Getty Images

Umwertung und Dominanz

"Die US-Regierung unter Donald Trump rückt in ihrer neuen Nationalen Sicherheitsstrategie fossile Energieträger in den Mittelpunkt. Sie sollen genutzt werden – nicht nur, um Unabhängigkeit von Importen, sondern Dominanz zu erreichen. Der Klimaschutz wird als 'Anti-Wachstumspolitik' gedeutet." Tagesspiegel

Riskanter Rausch?

"US-Präsident Donald Trump will Amerika zur Öl-Supermacht machen. Doch sein energiepolitischer Kurs ist extrem risikant. Und selbst Big Oil ist skeptisch." Zeit Online

Wirtschaftliche Waffe

"Ein Amerika, das den Energiemarkt beherrsche, sei eine selbstverantwortliche und sichere Nation, frei von geopolitischen Konflikten im Vergleich zu andere Ländern, die Energie als wirtschaftliche Waffe einsetzten. Ein solches Amerika werde in Märkte rund um die Welt exportieren, was die amerikanische Führerschaft und den amerikanischen Einfluss erhöhen würden." NZZ.ch

An oberster Stelle

"Die Öl- und Gasförderung in den USA steigt rapide. Trumps Ziel der 'Energiedominanz' steht an oberster Stelle." Tages Anzeiger

Zeitenwende

"Dem globale Energiemarkt steht eine Zeitenwende bevor: Wichtiger als Öl könnte bald das klimafreundliche Erdgas werden. LNG würde den US-Bundesstaat Louisiana zu einem der wichtigsten Energielieferanten der Welt machen – mit entscheidenden Folgen auch für Europa." Welt Online

26.09.2019, 13:01

Buch: Weitere Artikel


Aktion und Reaktion

Aktion und Reaktion

Leseprobe "Das Pariser Klimaabkommen war der Höhepunkt einer Weltordnung, die von den USA und den westlichen Industrienationen aufgebaut worden war. Tatsächlich war es der Anfang vom Ende."
Im Fokus

Im Fokus

Biographie Heike Buchter berichtet seit 2001 von der Wall Street. Heute ist sie Wirtschaftskorrespondentin für "Die Zeit" in New York. Sie war die Erste, die ihrer Redaktion 2008 die Finanzkrise vorhersagte
Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Heike Buchter porträtiert den neuen Run auf Öl, Gas und Kohle und dessen seltsame Widersprüche zu den offiziell meist trotzdem verfolgten Klimazielen."

Nicht auf Kosten von Jobs

Video US-Präsident Donald Trump hat den Kurswechsel seiner Regierung in der Umwelt- und Klimapolitik verteidigt und als unabdingbar für das wirtschaftliche Wohl des Landes dargestellt


Trumps Energiepolitik – total von gestern?!

Video Wirtschaft_plus: DW-Autor Christian Uhlig findet Donald Trumps Energiepolitik echt total von gestern. Und kriegt prompt einen Anruf aus dem Weißen Haus (Achtung, Satire)


Welche Energie-Zukunft für die USA?

Video 2016: Eine Supermacht der erneuerbaren Energien sollen die USA nach dem Willen von Hillary Clinton werden; ihr Rivale Donald Trump will Kohle und Fracking fördern und Stellen im Bergbausektor sichern


Wie steht es um die deutsche Energiewende?

Video Kohleausstieg bis 2038, schrittweiser Umstieg auf erneuerbare Energien: Wie steht es um die Energiewende in Deutschland? Welche Ziele sind bereits erreicht? Woran hakt es?