Hinter den Kulissen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Heike Buchter porträtiert den neuen Run auf Öl, Gas und Kohle und dessen seltsame Widersprüche zu den offiziell meist trotzdem verfolgten Klimazielen."
Hinter den Kulissen

Foto: Nicholas Kamm/AFP/Getty Images

Erhellender Lesestoff

"Das Buch der Journalistin Heike Buchter porträtiert den neuen Run auf Öl, Gas und Kohle und dessen seltsame Widersprüche zu den offiziell meist trotzdem verfolgten Klimazielen. [...] Dabei liefert es gute Denkanstöße und spannenden, erkenntnisreichen Lesestoff, gerade wegen der vielen erhellenden Einzelheiten zur Geschichte und Gegenwart der Öl-, Gas- und Kohleindustrie." Süddeutsche Zeitung

Informativ und hochspannend

"Heike Buchter hat sich ein brandheißes Thema für ihr neues Buch gewählt. Sie beschreibt die ökologischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Folgen von Trumps Politik der Energiedominanz für Deutschland und die Welt und zeigt: Wenn die USA weiter in diese Richtung gehen, wird eine Erderwärmung über die 1,5 Grad-Grenze hinaus nicht aufzuhalten sein. [...] Ihr Buch ist gleichermaßen informativ und hochspannend. Es zeigt: Eine europäische Antwort, sowohl auf die Energiefrage, als auch in sicherheitspolitischen Belangen, ist bitter nötig." Sonnenseite

Zusammenhänge verstehen

"Die Finalisten des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2019 stehen fest. Zehn Bücher haben es in die Endauswahl geschafft. Eine hochkarätige Jury wählt aus den Titeln der Shortlist das beste Wirtschaftsbuch des Jahres. [...] Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis steht unter dem Motto 'Wirtschaft verstehen'. Das Handelsblatt, die Frankfurter Buchmesse und die Investmentbank Goldman Sachs vergeben den Preis, um die Wirtschaftsliteratur zu fördern. Die drei Partner wollen mit der Auszeichnung die Bedeutung des Wirtschaftsbuches bei der Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge unterstreichen. Zu den Auswahlkriterien gehören deshalb neben innovativer Themensetzung oder einem neuen Blickwinkel auch Verständlichkeit und Lesbarkeit." Frankfurter Buchmesse

26.09.2019, 13:01

Buch: Weitere Artikel


Aktion und Reaktion

Aktion und Reaktion

Leseprobe "Das Pariser Klimaabkommen war der Höhepunkt einer Weltordnung, die von den USA und den westlichen Industrienationen aufgebaut worden war. Tatsächlich war es der Anfang vom Ende."
Im Fokus

Im Fokus

Biographie Heike Buchter berichtet seit 2001 von der Wall Street. Heute ist sie Wirtschaftskorrespondentin für "Die Zeit" in New York. Sie war die Erste, die ihrer Redaktion 2008 die Finanzkrise vorhersagte
Wollen und Können

Wollen und Können

Einblicke Auch wenn das Thema Energiewende mittlerweile endlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein scheint, klaffen Anspruch und Realität noch weit auseinander. Versuch einer Sammlung

Nicht auf Kosten von Jobs

Video US-Präsident Donald Trump hat den Kurswechsel seiner Regierung in der Umwelt- und Klimapolitik verteidigt und als unabdingbar für das wirtschaftliche Wohl des Landes dargestellt


Trumps Energiepolitik – total von gestern?!

Video Wirtschaft_plus: DW-Autor Christian Uhlig findet Donald Trumps Energiepolitik echt total von gestern. Und kriegt prompt einen Anruf aus dem Weißen Haus (Achtung, Satire)


Welche Energie-Zukunft für die USA?

Video 2016: Eine Supermacht der erneuerbaren Energien sollen die USA nach dem Willen von Hillary Clinton werden; ihr Rivale Donald Trump will Kohle und Fracking fördern und Stellen im Bergbausektor sichern


Wie steht es um die deutsche Energiewende?

Video Kohleausstieg bis 2038, schrittweiser Umstieg auf erneuerbare Energien: Wie steht es um die Energiewende in Deutschland? Welche Ziele sind bereits erreicht? Woran hakt es?