Land und Thema

Biographie Der Professor für italienische Studien am University College in London beschäftigt sich seit Beginn seiner Karriere mit der Kulturgeschichte Italiens – und somit auch mit der Mafia
Land und Thema

Foto: Poppy Berry/Verlag

John Dickie wurde 1963 im schottischen Dundee geboren und wuchs in Leicestershire auf. Nach Abschluss der Loughborough Grammar School erhielt er einen Studienplatz am Pembroke College der Universität Oxford, wo er bis 1986 erfolgreich Modern Languages studierte. Im Anschluss erwarb er seinen Master of Arts und schließlich DPhil an der Sussex University.

Seit 1993 lehrt er am University College in London, wo er inzwischen zum Professor für italienische Studien ernannt wurde. Seine Forschungsschwerpunkte sind Süditalien, italienische Nationalidentitäten und Gesellschaftstheorien, die Kulturgeschichte des liberalen Italiens, organisierte Kriminalität (Mafia) und italienische Küche.

Neben seinen Arbeiten an der Universität ist John Dickie in Italien und Großbritannien auch als Journalist und Autor tätig. 1999 erschien sein erstes Buch Darkest Italy. The Nation and Stereotypes of the Mezzogiorno. Sein zweites Werk, Cosa Nostra. A History of the Sicilian Mafia über die Geschichte der Mafia, wurde 2004 als bestes Sachbuch in der Kriminalliteratur mit dem Dagger Award ausgezeichnet. Delizia! The Epic History of the Italians and their Food, ein Werk über die italienische Küche, erhielt 2007 eine Empfehlung des André Simon Food and Drink Book Awards.

2005 wurde er für seine Verdienste vom Präsidenten der Italienischen Republik zum Commendatore des Ordine della Stella della Solidarietà Italiana ernannt.

Weitere Informationen zu Leben und Schaffen finden sich auf der Homepage des Autors (in englischer Sprache).

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel John Dickie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

26.09.2013, 13:38

Buch: Weitere Artikel


Verwobene Geschichte

Verwobene Geschichte

Leseprobe "Hier verbirgt sich ein wesentliches Körnchen Wahrheit: Die Geschichte des organisierten Verbrechens in Italien handelt ebenso von der Schwäche des Staates wie von der Stärke der Mafias."
Im Schmelztiegel

Im Schmelztiegel

Einblicke Die gesellschaftlichen und politischen Strukturen Italiens scheinen einen ganz spezifischen Nährboden zu bilden, auf dem mafiöse Organisationen sehr gut gedeihen. Versuch einer Sammlung
Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Sehr anschaulich zeigt John Dickie, wie es der sizilianischen Mafia gelang, sich anzupassen, sich zu wandeln, ohne sich in ihrem Kern grundlegend zu verändern."

John Dickie – Omertà

Video Erstmals die wahre Geschichte der gesamten Mafia mit all ihren Gesichtern: Camorra, Cosa Nostra, 'Ndrangheta. Die brutale Wahrheit hinter den Mythen, glänzend erzählt, packender als jeder Krimi

Das Gesetz des Schweigens (1/5)

Video Jährlich verdient die Mafia in Italien ca. 90 Milliarden Euro. Antje Pieper hat Mafia-Opfer und Mafia-Jäger besucht, die Spur des organisierten Verbrechens von Kampanien bis Sizilien verfolgt


Mafia – Geopolitik im Verborgenen

Video Die Mafia verdient zwar viel Geld, produziert aber auch viel Armut. Sie schafft keine Arbeitsplätze und verteilt ihre Gewinne nicht. Sie saugt die lokale Wirtschaft aus und macht nur ihre Bosse reicher


Mörderische Gesellschaften (1/2)

Video Im ersten Teil der Dokumentation geht der Autor auf einer Reise durch den Süden Italiens vor allem auf die Suche nach den Ursachen für die ungeheure Wirtschaftsmacht der Mafia


Blutige Geschäfte – Mafiosi erzählen

Video Angehörige der Camorra berichten aus dem Innenleben des Verbrechersyndikats, Alltag und Umfeld der Camorristen werden gezeigt, einschließlich der Jagd der Polizei gegen sie