Ursache und Wirkung
"Bei den Unruhen geht es nach Ansicht des Sozialwissenschaftlers Mike Hardy, Leiter des Londoner Institute of Community Cohesion, 'nicht in erster Linie um Rasse, Religion oder Klasse', sondern 'schlicht und einfach um all jene, die sich von der Gesellschaft ausgeschlossen fühlen'. Der Soziologe Paul Bagguley von der University of Leeds nannte die 'biographical availability' ('biografische Verfügbarkeit') als einen Grund: Leute ohne Job hielten sich häufiger auf den Straßen auf, während für eine durch Konsum geprägte Generation die Werbung eine mächtige Motivation schaffe. Die drastische Sparpolitik der Regierung von Premierminister David Cameron verschärfe die Lage zusätzlich. So sollen bis 2015 die Ausgaben um 91 Milliarden Euro gekürzt werden, insbesondere im Sozialbereich." Wikipedia
Offene Fragen
"Viertel um Viertel fressen sich die Krawalle durch London, Stadt um Stadt erfassen sie Großbritannien: Längst ist der Auslöser der Proteste, der Tod eines Familienvaters in Tottenham, in den Hintergrund getreten. Was aber treibt den entfesselten Mob an? Wer sind die Randalierer?" Süddeutsche.de
Veritables Vorbild
"Die Krawalle in England sind schlimm. David Camerons Vorschlag, beteiligten Sozialmietern die Wohnung zu kündigen, dürfte auf offene Ohren stoßen. Doch die Plünderer haben ein Vorbild für ihre Gier: das britische Establishment." FAZ.net
Autorität und Grenzen
"Gove weiß, dass die jugendlichen Gewalttäter auch als Produkte einer verfehlten Bildungspolitik gesehen werden. Einen Mangel an Disziplin, in den Elternhäusern und in der Schule, beklagt der Bildungsminister. Seit seinem Amtsantritt habe er daraufhin gewirkt, eine Kultur der Autorität von Erwachsenen wiederherzustellen - und dass Disziplin ernster genommen werde. 'Auch Sozialarbeiter beklagen, dass die Jugendlichen, die etwa auf den Straßen von Tottenham leben, keinerlei Autoritäten anerkennen und nie Grenzen gezeigt bekamen', ergänzt er." Tagesschau.de
Feigenblatt der Vergeltung
"Angestachelt von Premier Cameron verhängen Großbritanniens Richter drakonische Strafen gegen Plünderer und Anstifter. Selbst in der Unterschicht kommt das gut an." ZEIT Online