Pflichtlektüre
"Die Gesellschaft der Unternehmer mag dieses Trauma verdrängen, aber eine demokratische Gesellschaft muss es (wieder) besprechbar machen – soll das Trauma nicht mit aller Gewalt wiederkehren. Als Plädoyer dafür ist Jones' Buch Pflichtlektüre für diejenigen, die meinen, dass soziale Ungleichheit politisch und sozial keine Rolle mehr spiele. Für all diejenigen, die sich mit aktuellen Konzeptionen von Klasse und Klassenkonflikt befassen, bietet das Buch theoretisch zwar wenig, dafür empirisch umso mehr Neues. Vor allem ist es aber eine angenehme und abwechslungsreiche Lektüre, auch weil der Autor seinem anfangs formulierten aufklärerisch-demokratischen Impetus bis zum Ende treu bleibt und bei allem Furor nur selten in einfache Schuldzuweisungen zurückfällt." Cicero Online
Falsche Vorurteile
"Vergangenen Sommer zogen Jugendliche in Jogginghosen plündernd durch London. Nicht erst seitdem wird in Großbritannien die Unterschicht diskriminiert. Der Journalist Owen Jones hat dem "Proll" nun ein Buch gewidmet. Denn viele Vorurteile über die britische Arbeiterklasse sind nicht wahr." Jetzt.de
Alltägliche Diskriminierung
"Wenn ich in meinem Umfeld fragen würde: 'Sag mal, findest du Leute, die weniger materielle Mittel als Du zur Verfügung haben scheiße oder verachtenswert?', würde ich wahrscheinlich angeschaut werden, als hätte ich gefragt, ob sie Sexismus, Rassismus oder ein anderes Herrschaftsverhältnis toll fänden. So gedreht wird eigentlich klar, dass das niemand sein kann – 'Trash'. Und trotzdem ist es auch und gerade in (queeren) linken Szenen Normalität, dass das, was bei anderen Diskriminierungen – wenn schon nicht verstanden dann wenigstens – als No-Go gelten würde, für Klasse nicht gilt. Dabei wird Klassenhass so eindeutig über Kultur transportiert, dass ich mich immer wundere, warum – verdammte Scheiße noch mal – das so wenig Leuten auffällt." Class Matters
Krisenzentren in der Welt des Wohlstands
"Owen Jones berichtet von Krisenzentren inmitten der Welt des Wohlstands, von der wachsenden Armut und der Verzweiflung ganzer Gemeinden, deren Lage durch wirtschaftliche und soziale Verschiebungen immer prekärer wird, während die große Politik, von rechts wie von links bestimmt vom Neoliberalismus und Opportunismus, sie aufgegeben hat." Arbeitende Klasse
Wilde Thesen
"Obwohl die meisten Briten es nicht so platt wie Heffer formulieren würden, ist die britische Elite auf diese Theorie voll abgefahren. Für die Rechte ist alles, was nicht Mittelschicht-Großbritannien ist, eben Unterschicht. Ihre wichtigste Inspirationsquelle war dabei der dubiose Politikwissenschaftler Charles Murray, der am neokonservativen American Enterprise Institute in Washington arbeitet. Murray vertritt die These, die Unterschicht sei Resultat der vielen unehelichen Kinder alleinerziehender Mütter, die jetzt die britischen Konservativen wieder aufwärmen, wenn sie die Krawalle vom August auf die vaterlosen Familien zurückführen." Kritische Geographie