Fehlgeleitet?

Einblicke Eigentlich ist Angst zu unserem Schutz da – aber sie kann auch krank machen. Keine psychische Störung wird in Deutschland häufiger diagnostiziert als die Angststörung. Versuch einer Sammlung
Foto: Fred Tanneau/AFP/Getty Images
Foto: Fred Tanneau/AFP/Getty Images

Weit verbreitet

"Von Panikattacken/Agoraphobie sind sechs Prozent der Deutschen betroffen, von Sozialer Phobie 2,7 Prozent und von der Generalisierten Angststörung 2,2 Prozent. Angststörungen sind so weit verbreitet, dass sie enorme Kosten für Wirtschaft und Gesellschaft verursachen. Wann sollte man zum Arzt?" Süddeutsche Zeitung

Schutz und Krankheit

"Wir haben alle Angst. Sie ist zu unserem Schutz da – aber sie kann krank machen. Keine psychische Störung wird in Deutschland häufiger diagnostiziert. Über kaum eine Krankheit wird weniger gesprochen." Welt Online

Oft verschwiegen

"Höhenangst, Panikattacken, soziale Phobien: Krankhafte Ängste sind weit verbreitet – und werden oft verschwiegen. Dabei sind sie meist mit geringem Aufwand gut zu behandeln. Jetzt haben Experten eine neue Behandlungsleitlinie vorgestellt." Spiegel Online

Leben mit der Angst

"Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Angststörung. Die psychische Erkrankung ist trotzdem immer noch ein Tabuthema. Unsere Autorin hat ein Sachbuch über das Thema Angststörungen geschrieben. 33 Fakten darüber, wie es ist, mit der Angst zu leben." taz.de

Nutzen und Störung

"Angst ist das Gefühl der 'Unheimlichkeit' und des 'Ausgesetztseins' in der Welt. Oft geht Angst mit psychischen Störungen einher. Doch sie ist auch nützlich: Ohne Angst hätten die Menschen früher nicht überleben können. Und auch heute noch warnt uns die Angst vor Risiken. Die 'Schrecksekunde' ist zum Beispiel der Augenblick, in dem wir entscheiden, wie wir uns in einer bestimmten Situation verhalten." Planet Wissen

25.01.2018, 12:05

Buch: Weitere Artikel


Von den Tagen

Von den Tagen

Leseprobe "An schlechten Tagen wache ich auf und bin ein Sieb. Geräusche, Gerüche, Farben, Stimmungen und Menschen plätschern durch mich hindurch wie Nudelwasser, ihre Stärke bleibt an mir kleben und hinterlässt einen Film."
Text als Zentrum

Text als Zentrum

Biographie Franziska Seyboldt studierte Modejournalismus und Medienkommunikation. Sie arbeitet als Redakteurin, Autorin und Kolumnistin, schreibt Werbetexte und Bücher für Erwachsene und Kinder
Ehrlich und anders

Ehrlich und anders

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ein wunderbares Buch, das von den Herausforderungen einer Angststörung berichtet: ungeschönt, ehrlich und anders. Hier nimmt die Angst nämlich mehr ein als ein Gefühl."

Gefährliche Gefühle (1 von 3)

Video Krankhafte Angst – mehr als sieben Millionen Deutsche leiden daran. Eine Dokumentation über die Erforschung von Angststörungen und Depressionen. In vielen Fällen führen Angststörungen in höherem Alter zu Depression


Angststörungen | Fit & gesund

Video Angst warnt uns vor Leichtsinn oder mahnt, uns besser vorzubereiten. Was aber kann man tun, wenn die Angst zu mächtig im Leben wird und plötzlich in Situationen auftaucht, die kein bisschen gefährlich sind?


Grundlagen zu Angst und Erkrankung

Video Im Laufe eines Lebens erkrankt jeder siebte Mensch an einer Angststörung. Dies führt oft zu Beeinträchtigungen im Alltag, im Sozialleben oder im Beruf und verursacht einen hohen Leidensdruck


Angst – das Grundgefühl unserer Zeit?

Video Unter keinem Gefühl leiden Menschen so stark wie unter der Angst. Doch ist sie auch das Grundgefühl der Gegenwart, wie einige Soziologen meinen?