Buch der Woche

Rechtspopulismus in Europa
Artikel & Services
Wikipedia: Rechtspopulismus
Rechtspopulismus ist ein Oberbegriff für politische Strömungen mit teilweise recht unterschiedlichen Bewegungen und Parteien in mehreren europäischen Staaten, die sich ab den späten 1970er Jahren in Westeuropa herausbildeten und in den 1990ern auch in den Staaten Osteuropas Fuß fassten. Die Vertreter dieser Strömungen verbinden zugespitzte Positionen von Teilen der politischen Rechten mit einem Bekenntnis zur Demokratie und wenden sich in populistischer Manier etwa gegen Einwanderer, die Europäische Union und die etablierten Parteien. Außerdem fordern sie unter anderem eine leistungsorientierte Gesellschaftsordnung, ein Bekenntnis zu "Christlichem Abendland" und nationaler Kultur, häufig verbunden mit Islamfeindlichkeit und der Forderung einer "Law-and-Order-Politik" gegen für die eigene Nation als schädlich oder bedrohlich wahrgenommene Personen und Organisationen und als zu liberal und unflexibel wahrgenommene bestehende Strukturen in Staat, Verwaltung und politischen Entscheidungsprozessen.
Europas Rechte – von radikal bis populistisch
Video In den vergangenen Jahren sind in weiten Teilen Europas rechtspopulistische Parteien auf Erfolgskurs gegangen und bis in die politische Mitte der Gesellschaft vorgedrungen
Rechtspopulistisch und demokratiefeindlich?
Video Fast wäre die AfD in den Bundestag eingezogen. Seitdem wehrt sich die Parteiführung gegen Vorwürfe, die Partei werde immer mehr zu einem Sammelbecken für Rechtspopulisten und Nationalisten
Rechtspopulisten machen mobil
Video Europa befindet sich im Krisenmodus. Krisen aber sind der Nährboden für Populisten und Meinungsmacher. Fast überall auf dem Kontinent etablieren sich rechtspopulistische Parteien
Wie gefährlich ist Rechtspopulismus?
Video Interview mit Daniel Bax, Journalist und Mitglied im Vorstand der "Neuen Deutschen Medienmacher", zu Rechtspopulismus am Beispiel von Thilo Sarrazin
Populisten auf dem Vormarsch
Video In immer mehr Ländern gewinnen Euro- oder europakritische Parteien zunehmend an Relevanz und im Europaparlament droht sich sogar eine Allianz dieser Parteien zu bilden