Beobachtungen

Biographie Der Politikwissenschaftler Ernst Hillebrand beschäftigte sich Zeit seiner Karriere mit der Analyse internationaler politischer Entwicklungen, sei es für die FES oder als Journalist
Beobachtungen

Foto: Verlag

Ernst Hillebrand wurde 1959 geboren. Nach dem Studium der Politikwissenschaft in München promovierte er 1989 zum Dr. phil. Derzeit ist er Leiter des Referats Internationale Politikanalyse der Friedrich-Ebert-Stiftung und war zuvor für die FES in verschiedenen Funktionen in Europa, Lateinamerika und Afrika tätig. Zahlreiche Publikationen u. a. in: Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Aus Politik und Zeitgeschichte, Le Débat, Prospect, Revue Socialiste, Internationale Politik und Gesellschaft, Nueva Sociedad, La Nación, The Australian, Berliner Republik, Der Überblick, Blätter für deutsche und internationale Politik, Lateinamerika-Nachrichten, SWP-Studien.

Auf der Website des Journals für Internationale Politik und Gesellschaft finden sich diverse Artikel von ihm online.

11.06.2015, 17:04

Buch: Weitere Artikel


Grundlegendes

Grundlegendes

Leseprobe "Es wird daher eines sehr viel breiteren, das ganze Spektrum der Verunsicherungsgefühle abdeckenden Ansatzes bedürfen, um dem Rechtspopulismus das Wasser abzugraben."
Schwelbrand

Schwelbrand

Einblicke Die rechtspopulistischen Strömungen wurzeln historisch weitaus tiefer, als man zunächst meinen mag. Allerdings werden sie erst aktuell wirklich sichtbar. Versuch einer Sammlung
Beunruhigung

Beunruhigung

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Wer nach der Lektüre der durchgehend klugen und informativen Aufsätze des Sammelbandes noch gut schläft, hat ein bewundernswert dickes Fell."

Europas Rechte – von radikal bis populistisch

Video In den vergangenen Jahren sind in weiten Teilen Europas rechtspopulistische Parteien auf Erfolgskurs gegangen und bis in die politische Mitte der Gesellschaft vorgedrungen

Rechtspopulistisch und demokratiefeindlich?

Video Fast wäre die AfD in den Bundestag eingezogen. Seitdem wehrt sich die Parteiführung gegen Vorwürfe, die Partei werde immer mehr zu einem Sammelbecken für Rechtspopulisten und Nationalisten


Rechtspopulisten machen mobil

Video Europa befindet sich im Krisenmodus. Krisen aber sind der Nährboden für Populisten und Meinungsmacher. Fast überall auf dem Kontinent etablieren sich rechtspopulistische Parteien


Wie gefährlich ist Rechtspopulismus?

Video Interview mit Daniel Bax, Journalist und Mitglied im Vorstand der "Neuen Deutschen Medienmacher", zu Rechtspopulismus am Beispiel von Thilo Sarrazin


Populisten auf dem Vormarsch

Video In immer mehr Ländern gewinnen Euro- oder europakritische Parteien zunehmend an Relevanz und im Europaparlament droht sich sogar eine Allianz dieser Parteien zu bilden