Buch der Woche

Rettet den Kapitalismus!
Artikel & Services
Wikipedia: Kapitalismus
Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Die zentralen Merkmale sind in Anbetracht des historischen Wandels und der zahlreichen Kapitalismusdefinitionen sowie ideologischer Unterschiede umstritten. Allgemein wird unter Kapitalismus eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung verstanden, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln und einer Steuerung von Produktion und Konsum über den Markt beruht. Als weitere konstitutive Merkmale werden genannt: die Akkumulation, für manche das "Herzstück", Hauptmerkmal und Leitprinzip des Kapitalismus, und das "Streben nach Gewinn im kontinuierlichen, rationalen kapitalistischen Betrieb". Als Epoche der Wirtschaftsgeschichte versteht man unter Kapitalismus eine wirtschaftsgeschichtliche Periode, die heute noch andauert. Sie folgte auf die Epochen des Feudalismus des europäischen Mittelalters bzw. des Merkantilismus zur Zeit des Absolutismus. In historischer Betrachtung wird dabei die Epoche des Kapitalismus in unterschiedliche Phasen oder Entwicklungsstufen eingeteilt.
Der Kapitalismus
Video Die sechsteilige Doku-Reihe "Der Kapitalismus" ist ein kritischer Grundkurs zur Wirtschaftsgeschichte und zu ökonomischen Theorien, von Adam Smith bis Karl Polanyi
3SAT nano - "Hauptsache, es lohnt sich"
Video Unter anderem mit diesen Themen: "Die Gesellschaft leidet unter Ungleichheit", "Der Kapitalismus muss sich verändern" und "Gemeingüter – Weder Staat noch privat"
Umverteilung – Ideologie oder Notwendigkeit?
Video Debatte über Gerechtigkeit und Umverteilung: Würden ein höherer Spitzensteuersatz und mehr Geld für Arme zu mehr Gerechtigkeit führen?
Saving Capitalism with Robert Reich
Video Robert Reich reveals how power and influence have created a new American oligarchy, a shrinking middle class, and the greatest income inequality in 80 years
Den Reichen an den Kragen
Video Steuern rauf für Reiche, Deckel drauf bei Managergehältern – soziale Gerechtigkeit ist das Topthema im Wahljahr. Aber wer soll da eigentlich mehr zahlen?