Vom Fach

Biographie Robert B. Reich war von 1993 bis 1997 US-Arbeitsminister unter Bill Clinton. Heute ist er Professor für öffentliche Politik an der Goldman School of Public Policy der University of California in Berkeley
Vom Fach

Foto: Verlag

Robert Bernard Reich wurde am 24. Juni 1946 in Scranton, Pennsylvania geboren. Nach seinem Abschluss mit Auszeichnung am Dartmouth College 1968 erhielt Reich ein Rhodes-Stipendium, mit dem er Philosophie, Politik und Ökonomie an der Oxford University studierte – gemeinsam mit Bill Clinton. Anschließend absolvierte Reich das J.D.-Programm der Yale University und machte Karriere im US-Justizministerium. Er lehrte einige Jahre in Harvard, bevor er Bill Clintons Chefberater in wirtschaftspolitischen Fragen wurde.

Nach Clintons Wahlsieg leitete er ab 1992 das Arbeitsministerium. Reich setzte sich für Programme zur Armutsbekämpfung und für Ausbildungsinitiativen ein. Am Ende der ersten Amtszeit Clintons schied Reich aus dem Kabinett aus. Heute lehrt er als Professor für öffentliche Politik an der Goldman School of Public Policy der University of California, Berkeley. 2014 wurde Reich in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Robert B. Reich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

11.08.2016, 10:37

Buch: Weitere Artikel


Falsche Richtung

Falsche Richtung

Leseprobe "Sicher, Deutschland hat noch ein Stück zu gehen bis zum oligarchischen Kapitalismus amerikanischer Prägung, aber lassen Sie sich nicht täuschen: Deutschland folgt Amerikas zweifelhaftem Vorbild."
Weltgeist

Weltgeist

Einblicke Die Kritik am kapitalistischen System ist einer der großen Diskurse unserer Gegenwart. Ebenso relevant ist die Frage nach möglichen Alternativen. Versuch einer Sammlung
Möglichkeiten

Möglichkeiten

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Robert Reich zeigt auf, warum der Gegensatz von Markt und Staat ein Irrtum ist und wie wir wieder zu einer humanen Wirtschaftsordnung zurückfinden können."

Der Kapitalismus

Video Die sechsteilige Doku-Reihe "Der Kapitalismus" ist ein kritischer Grundkurs zur Wirtschaftsgeschichte und zu ökonomischen Theorien, von Adam Smith bis Karl Polanyi

3SAT nano - "Hauptsache, es lohnt sich"

Video Unter anderem mit diesen Themen: "Die Gesellschaft leidet unter Ungleichheit", "Der Kapitalismus muss sich verändern" und "Gemeingüter – Weder Staat noch privat"


Umverteilung – Ideologie oder Notwendigkeit?

Video Debatte über Gerechtigkeit und Umverteilung: Würden ein höherer Spitzensteuersatz und mehr Geld für Arme zu mehr Gerechtigkeit führen?


Saving Capitalism with Robert Reich

Video Robert Reich reveals how power and influence have created a new American oligarchy, a shrinking middle class, and the greatest income inequality in 80 years


Den Reichen an den Kragen

Video Steuern rauf für Reiche, Deckel drauf bei Managergehältern – soziale Gerechtigkeit ist das Topthema im Wahljahr. Aber wer soll da eigentlich mehr zahlen?